Die autonome Forschungsplattform SeaLion

Forschungsschiff im Aquarium – Unterwasseruntersuchungen im Kleinformat

© Fraunhofer CML

Am Fraunhofer CML werden für die Erforschung von Unterwasserlandschaften autonome Forschungsschiffe gebaut und eingesetzt. Kamerasysteme und verschiedene Sensoren können durch den modularen Aufbau des Trägersystems in Verbindung mit einem Unterwasserroboter Aufnahmen von Flussbetten und Meeresboden, Schiffsrümpfen oder Kaiwänden erstellen. Per Funk werden Arbeitsaufgaben an die Schiffe übermittelt und die aufgenommenen Daten an Land übertragen. Auf dem ITS zeigt das CML eine Miniatur seines Forschungsschiffes SeaML am Stand und das neue Schiff SeaLION im homePORT.

SeaLion - Unbemannte modulare Testplattform für Robotik-Dienstleistungen