Das "steinerne Schiff": reale Anwendungsmöglichkeiten für Industrie und Forschung
Das Funk- und Brückenlabor im Fraunhofer CML vereint zwei Dinge in einem: die Antennenanlage und die klassifizierte Brückenanlage, die das Forschungsgebäude technisch zu einem echten Seeschiff macht – das steinerne Schiff mitten im Harburger Binnenhafen. Welche Vorteile hat das für Partner und Kunden? Welche Rolle spielt Cybersecurity in diesem Zusammenhang? Das erläutert Ihnen Jan Solle, der Ihnen im Video sein Labor vorstellt.
Funkpeiler, Navigations- und Radargeräte sowie die Spracherkennungstechnologie und die elektronische Seekarte sind nur einige Komponenten der Anlage, mit der Fraunhofer CML forscht und die sie auch gern Firmen sowie Industriepartnern zur Verfügung stellt.
Das Besondere: Hier wird nicht simuliert, sondern mit echten Daten gearbeitet und geforscht.
Diese kommen von den Antennenanlagen auf dem Dach des Fraunhofer CML.