Marine Technologies and Biomimetics

Dieser Forschungsbereich erforscht u.a. maritime Umwelttechnologien, maritime Robotik und Drohnen sowie Lösungen der maritimen Bionik.

Unser Angebot:

    • Einsatz von Testschiffen für Forschungszwecke (Autonomes Unterwasserfahrzeug, ferngesteuertes Oberflächenfahrzeug)
    • Rapid Prototyping durch 3D-Druck
    • Einsatz von CFD und experimenteller Strömungsdynamik
    • SmartFRAME: Modulares Testbed für innovatie nautische Anwendungen

Forschungsschwerpunkte

 

Biomimetische Lösungen für die maritime Wirtschaft

Das Konzept der "Biologischen Transformation" beschreibt die Transformation der industriellen Wertschöpfung in die biointelligente Fertigung. Auch für die maritime Wirtschaft lassen sich hierdurch umweltfreundlich und ressourcenschonend Vorteile mit biomimetischen Lösungen nutzen. Beispielsweise in der Entwicklung eines AIRCOAT für Schiffsrümpfe.

 

Autonome Roboter

Die Entwicklung und Bewertung von Technologien für autonome Systeme und nautische Assistenzsysteme bilden einen wichtigen Forschungsschwerpunkt am CML. Darunter zählen die Entwicklung geeigneter Sensorik, die notwendige Kompetenz der Objekterkennung auf dem Meer einschließlich der Einleitung erforderlicher Ausweichmanöver. Aktuell werden autonome Einheiten für den Einsatz in Häfen entwickelt.

Aktuelle Projekte

 

SCIPPER: Shipping Contributions to Inland Pollution Push for the Enforcement of Regulations

18 Forschungspartner untersuchen im Projekt SCIPPER, mit welchen Tools Schadstoffe in Schiffsabgasen gemessen werden können. Das CML entwickelt ein Onboard-Sensorsystem und ein Monitoring-Center für die Schadstoffüberwachung.