Uhrzeit und Thema |
Vortrag |
Referent |
10:00 Hafen- und Terminalentwicklung: Emissionsreduzierung in Hafen und Schifffahrt – Mehr Nachhaltigkeit durch Wasserstoffeinsatz |
Moderation |
M. Sc. Sina Willrodt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fraunhofer CML |
Erfahren Sie, wie die Dekarbonisierung im Hafen sowie auf Terminals dank der Entwicklung innovativer Konzepte und Infrastrukturen gelingen kann. |
Wasserstoff in der Schifffahrt - Betankung und Brennstoffzellen-Antriebe |
M. Sc. Patrick Zimmerman, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer CML |
|
Clean Port & Logistics – Dekarbonisierung von Schwerlastlogistik und Hafenbetrieb |
Janne Oeverdiek, Terminalentwicklung/ Programmmanagement Wasserstoff, Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft HHLA |
|
AIS-basierte Seeverkehrsanalyse - Pünktlichkeit in der Linienschifffahrt |
M. Sc. Julius Küchle, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer CML |
11:00 Pause |
|
|
11:30 Schiffs- und Flottenmanagement: Neue Ideen für maritime Kommunikation und Digitalisierung |
Moderation |
Dr. Ole John, MBA, Abteilungsleiter Schiffs- und Flottenmanagement, Fraunhofer CML |
In dieser Session stellen wir Anwendungsbeispiele von Quantencomputing vor und demonstrieren unsere Spracherkennungstechnologie für UKW-Seefunk. |
Quantencomputing - Anwendungsbeispiel und Lösungsansatz |
M. Sc. Sebastian Rubbert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer CML |
|
Antennenplattform auf Forschungsneubau macht CML zum "echten Schiff" |
Dipl.-Ing. (FH) Jan Solle, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer CML |
|
Can you afford not to collect data on your ship? |
Samuel Douillière, Senior IoT Product Manager, Marlink SAS, und Dr.-Ing. Anisa Rizvanolli, Teamleiterin Maritime Scientific Computing and Optimization, Fraunhofer CML |
12:30 Pause |
|
|
13:30 Nautik und Seeverkehr: Mit Schiffssimulation zu effizienterem Schiffsbetrieb und besserer Ausbildung |
Moderation |
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans-Christoph Burmeister, Abteilungsleiter Nautik und Seeverkehr, Fraunhofer CML |
Das Verhalten von Schiffen in verschiedenen Betriebszuständen ist von großer Bedeutung für Schiffbau und Trainingscenter. Lernen Sie Lösungen und Potenziale der genauen Simulation kennen. |
Simulation as a Tool for Efficiency- A Fictive Case: Finnjet 2 |
M. Sc. Leif-Christian Östergård, Manager of Marketing and Sales, Aboa Mare |
|
Manoeuvring compliance evaluation from the model perspective |
Dr. Manasés Tello Ruíz, Project Manager/ Researcher Ships, Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt HSVA GmbH |
|
KI in der Strömungsmechanik: Konzepte für ausgewählte Anwendungen |
M. Sc. Manfred Constapel, Teamleiter Maritime Informatics, Fraunhofer CML |
14:30 Pause |
|
|
15:00 Hafentechnologien: Innovationen im Containerumschlag – Potenziale mobiler Robotik |
Moderation |
M. Sc. Jan Christian Wieck, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer CML |
Trends und Beispiele aus dem Hafen: Wir entwickeln neue Modelle für effiziente Prozesse auf Terminals. |
Automatisierung im Containerumschlag – Überblick und Trends |
Dipl.-Wi.-Ing. Johann Bergmann, Teamleiter Hafentechnologie, Fraunhofer CML |
|
Innovative Planungskonzepte für spezifische Standortbedingungen |
Dipl.-Ing. Lutz Werner, Project Manager, INROS LACKNER SE |
|
Mobile Robotik im Hafenbetrieb am Beispiel der Bahnabfertigung |
Dr. Holger Müller, System Engineer, HHLA Sky GmbH, M. Sc. Marius Ramcke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer CML |
16:00 Farewell Coffee, Rundgang und Demonstrationen |
Besuchen Sie unsere Labore: Spracherkennung und -verschriftlichung von Seefunk, Schiffsführungssimulation, Planungstisch für Simulationen |
|
17:00 Ende der Veranstaltung |
|
|