Die Vortragsveranstaltung des Fraunhofer CML

MII 2022 - Rückblick

Unter dem Motto „Innovating the Maritime Sector“ fand am Donnerstag, 5. Mai 2022 unsere jährliche Maritime Innovation Insights-Veranstaltung statt. Von 10 bis 16 Uhr stellten unsere Forscherinnen und Forscher sowie Projektpartner innovative und wegweisende Forschungsergebnisse der maritimen Industrie in vier Themensessions vor.

Es gab es viel Input und Wissensaustausch zwischen unseren Expert*innen und Gästen aus maritimer Wirtschaft, Forschung und Verwaltung. Vor Ort verfolgten 35 Teilnehmende die Maritime Innovation Insights und nutzen die Möglichkeit des persönlichen Netzwerkens. Online schalteten sich 100 weitere Interessierte über unseren YouTube-Livestream hinzu, der nun hier jederzeit abrufbar zur Verfügung steht.

Der Tag bot zahlreiche Ein- und Ausblicke in die innovative maritime Zukunft:

Ab 10 Uhr stand rund um die Schifffahrt die zukünftige Optimierung des Flottenbetriebs im Fokus. Die Entwicklung neuer Technologien und Systeme schafft viel Raum für die Verbesserung bestehender Prozesse und die Steigerung der Effizienz. Es folgte die Themensession Autonome maritime Technologien, innerhalb welcher Methoden und Projekte vorgestellt wurden, die maritime Systeme der Zukunft durch Autonomisierung intelligenter gestalten. Die maritime Logistik stand ab 13:30 Uhr im Mittelpunkt, wo es neben der Wasserstoff-Infrastruktur von morgen auch um die Nutzung Hamburgs innerstädtischer Wasserwege ging. Wie Robotik und KI gewinnbringend im Hafen eingesetzt werden können, berichteten die Experten des letzten Forschungsfeldes, dass sich den Häfen annahm. Moderiert wurden die einzelnen Sessions jeweils von einem Forscher bzw. einer Forscherin aus unsrem Team bei Fraunhofer CML. 

Wir möchten uns bei allen Rednerinnen und Rednern für die spannenden Inhalte sowie bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr reges Interesse bedanken. Wir freuen uns auf die Fortführung der Maritime Innovation Insights im nächsten Jahr – Sie sind schon jetzt für den 4. Mai 2023 herzlich eingeladen – wo wir den Austausch rund um Neuerungen, Innovationen und Potenziale der maritimen Branche fortsetzen werden.

Programm MII 2022

Finden Sie hier das Programm der MII 2022 zum Download.

Uhrzeit und Thema Vortrag Referent 
10:00 Schifffahrt: Optimierung des Flottenbetriebs Moderation Dipl.-Päd. Ole John, MBA, Abteilungsleiter Schiffs- und Flottenmanagement, Fraunhofer CML 
  Connected Efficiency: Effizienter Service durch intelligente Nutzung von Daten M.A./ MBA Natalja Prodöhl, Manager Business Development, Zeppelin Power Systems GmbH & Co. KG
  Optimierte Crew- und Wartungsplanung an Bord mithilfe von SCEDAS Dipl.-Ing. Anisa Rizvanolli, Teamleiterin Maritime Scientific Computing and Optimization, Fraunhofer CML; Dipl.-Ing. Jens-Uwe Stroeber, Carnival Maritime GmbH
  Technologiesprung Quantencomputing – Aktueller Stand, Herausforderungen und Potentiale für die maritime Wirtschaft M.Sc. Sebastian Rubbert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer CML
11:00 Pause    
11:30 Autonome Maritime Technologien: Echtzeit-Technologien für intelligente Schiffe Moderation Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans-Christoph Burmeister, Abteilungsleiter Nautik und Seeverkehr, Fraunhofer CML
  Sea4Value - ePilotage working environment and remote pilotage experiments Capt. Niclas Seligson, Master Mariner, Captain, and S4V – Project Manager, Finnlines and Novia University of Applied Sciences (Turku)
  Systemdigitalisierung durch B-Zero - Evolution einer Tiefgangsmessanlage M.Sc. Nicolas Harcke, System Digitalization and Innovation Manager, Hoppe Marine GmbH
  Intelligente Entscheidungsunterstützungssysteme in Verkehrszentralen im Wandel - Betrachtung autonomer Schiffe beim Projekt LEAS M.Sc. Thomas Stach, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer CML
12:30 Pause    
13:30 Maritime Logistik: Wasserstofflogistik und Water Cargo Barge Moderation M.Sc. Sina Willrodt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fraunhofer CML
  H2-Logistik für industrielle Großverbraucher M.Sc. Patrick Zimmerman, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer CML
  Innovation für die Schiene: Neue Wege in der Wasserstoff-Versorgung Heinz Jürgen Hiller, Manager International, VTG Aktiengesellschaft
  Nutzung der innerstädtischen Wasserwege - Eine Analyse im Auftrag der BWI Hamburg M.Sc. Julius Küchle, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer CML und Dr. Niels Wiecker, Leiter der Abteilung Hafen und Logistik, BWI Hamburg
14:30 Pause    
15:00 Häfen: Robotik und KI im Hafenbetrieb Moderation Dipl.-Wi.-Ing. Johann Bergmann, Teamleiter Hafentechnologie, Fraunhofer CML
  New era of robotics Dipl.-Ing. Bernd Volkmer, Senior Manager Automation Delivery, Kalmar Germany GmbH
  Mobile Robotik im Hafenumfeld - Perspektiven und Werkzeuge Dr. Johannes Hinckeldeyn, Oberingenieur, Institut für Technische Logistik, Technische Universität Hamburg; M.Sc. Jonas Herzfeld, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer CML
  Think inside the box – die zunehmende Bedeutung eines schnellen und optimierten Container Depot Durchlaufs beschädigter Container Toni Jakat, Leiter Vertrieb, HCCR Hamburger Container- und Chassis-Reparatur GmbH
16:00 Ende der Veranstaltung