GROSSES INTERESSE AN NEUEN LÖSUNGEN
Die internationale Seeschifffahrt sieht sich seit Jahren mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Globale und anhaltende Wirtschaftskrise, Veränderungen in den Kunden- und Handelsbeziehungen sowie finanzwirtschaftliche Engpässe fordern alle Beteiligten heraus, bislang bewährte Prozesse zu überdenken. Im Rahmen des Projektes EIS – „Exzellenzinitiative Schiffsmanagement“ wurden von 2012 bis 2015 IT-Pilotlösungen entwickelt, um die Herausforderungen zu bewältigen. Diese wurden nun beim EIS-Forum am 21. September an der Technischen Universität Hamburg knapp 90 Gästen, darunter der Hamburger Wirtschaftsssenator Horch, vorgestellt. Die Themen erstreckten sich vom technischen Management und Finanzmanagement zur maritimen IT. Die entwickelten Lösungen wurden von den Projektpartnern, darunter die Konsortialführer DNV GL und MarDynamics, in einer begleitenden Ausstellung demonstriert. Das Fraunhofer CML hat im Rahmen des EIS-Projekts für die Bereiche Beschaffungslogistik und Creweinsatzplanung Entscheidungsunterstützungssysteme entwickelt. Der Supply Chain Optimizer (SCO) assistiert dem Anwender bei Beschaffungsprozessen (z.B. hinsichtlich Bestelldatum, Menge, Lieferant und Lieferhafen für Ersatzteile). Der Crew Scheduling Optimizer (CSO) ermöglicht eine effiziente Creweinsatzplanung. Für sämtliche Seefahrer einer Flotte werden mit seiner Hilfe die Einsatzzeiten und Schiffe bestimmt, auf denen sie eingesetzt werden.
Das Projekt EIS wurde durch das EFRE-Programm der EU gefördert.
Veranstaltungsort
Technische Universität Hamburg-Harburg, Gebäude H und Fraunhofer CML, Gebäude D
Datum und Uhrzeit
Montag, 21. September 2015, Beginn 14 Uhr
Finden Sie hier weitere Informationen:
Vorträge
Effiziente Instandhaltung und nachhaltige Wertschöpfung im Technical Management von Handelsschiffen
Prozessintegrierte Finanzbuchhaltung - Potentiale durch den Einsatz industrieller ERP-Systeme
Effizientes Dokumenten- und Belegmanagement in verteilten maritimen Geschäftsprozessen
Maritime Compliance & Governance – im Fleet Management
Seaman Information Systems - Informations- und Prozessintegration von seefahrendem Personal
Strategischer Paradigmenwechsel - Vernetzte Prozessintegration und effiziente Projektorganisation
Foto: © Marco2811 - fotolia.com