Studienarchiv

Studie zu Fleet Management Systems 2021 erschienen

© Fraunhofer CML

Um den heutigen Herausforderungen adäquat begegnen zu können, ist der Einsatz eines effizienten und auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittenen Schiffs- und Flottenmanagementsystems wichtiger denn je. Wie schon in den vergangenen Jahren wächst das Angebot an Lösungen auf dem Markt für Flottenmanagementsysteme stetig, so dass Interessenten eine große Anzahl an potenziellen Anbietern sowie Produkten und Dienstleistungen zur Auswahl steht.

Das Fraunhofer CML hat diese Marktstudie durchgeführt, um Reedereien einen Einblick und eine Orientierung über die am Markt verfügbaren Lösungen sowie über die allgemeinen Marktentwicklungen zu geben.

Vor diesem Hintergrund sollten wir die aktuelle Corona-Situation nicht nur als Krise, sondern vor allem als Katalysator für die zunehmende Digitalisierung und für die Entwicklung innovativer, effizienter IT-Lösungen.

Weitere Informationen zur FMS, das Excerpt sowie den Link zur Bestellung im Fraunhofer Bookshop finde Sie hier.

Aktuelle Ausgabe der Studie "Terminal Operating Systems" erschienen

© Fraunhofer CML

Eine Reihe von Innovationen hat im Laufe der letzten zehn Jahren Terminal Operating Systeme (TOS) auf der ganzen Welt produktiver, schlanker und unabhängiger gemacht. Vor allem die ausgedehnte Datenerfassung technischer und IT-Systeme legt jetzt den Grundstein für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Die zielorientierte Datenauswertung ermöglicht nahezu unendliche Möglichkeiten, spezifische Informationen zu gewinnen und Prozesse zu optimieren, und die Entwicklung des KI-Einsatzes ist noch bei Weitem nicht abgeschlossen. Aber immer mehr Anbieter und Anwender von TOS beginnen, dieses enorme Potenzial zu nutzen. Sie erwarten, dass KI Möglichkeiten eröffnet für einen besser koordinierten und effizienteren Betrieb, geringeren Energieverbrauch und nahtlose Kommunikation.

Aus diesem Grund konzentriert sich die diesjährige Studie zu TOS auf die Implikationen von Künstlicher Intelligenz auf die Art und Weise, wie Terminals heute und in naher Zukunft gemanagt werden. Sie informiert über die Systeme, die heute auf dem Markt sind, und stellt ihre jeweiligen Fähigkeiten übersichtlich und vergleichbar dar. Damit möchte die Studie auch eine Grundlage für Auswahl- und Entscheidungsprozesse bieten.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Studie! 

White Paper "Maintenance Management" erschienen

© Fraunhofer CML

Gutes technisches Management und eine optimierte Personalplanung sind heutzutage von großer Bedeutung, da Ausgaben für Personal sowie für Wartung den größten Teil der Betriebskosten von Handelsschiffen ausmachen. Eine intelligente Integration von Wartungsaufgaben in die Personaleinsatzplanung spielt eine entscheidende Rolle für eine effektive Nutzung der Ressourcen und einen sicheren Schiffsbetrieb. Moderne Methoden, die mittels mathematischer Optierung die Interaktion verbessern, werden im neuesten White Paper "Maintenance Management. Mathematically Optimized." des Fraunhofer CML präsentiert.

White Paper "Ship Operation 4.0" - Navigationshilfe für die Digitalisierung des Schiffsbetriebs

© Fraunhofer CML

An Bord von Schiffen der neusten Generation werden heute eine Vielzahl von Daten erhoben, die unterschiedliche Funktionsbereiche - vom Einsatz des Personals über die Ladung bis zu den einzelnen technischen Komponenten wie Antrieb, Energieversorgung und Hilfsaggregate - abbilden. In dem Maße, wie immer mehr Informationen, Messwerte und Sensordaten gesammelt werden, steigen auch die Erwartungen von Reedern, Schiffsmanagern und der maritimen Zulieferindustrie an eine intelligente Nutzung dieser Daten: Prozesse sollen schlanker und produktiver werden, der Schiffsbetrieb effizienter, nachhaltiger und sicherer. Weit weniger klar gestaltet sich jedoch heute, was hierzu die notwendigen Voraussetzungen sind, mit welchen Wirkungsmechanismen die Digitalisierung des Schiffsbetriebs einen Mehrwert schaffen kann und welche Gestaltungsfelder sich dabei im Einzelnen eröffnen.

Mit der Frage, wie eine wertschöpfende Nutzung von digitalen Daten in Zukunft aussehen kann, um die Wirtschaftlichkeit des Schiffsbetriebs zu erhöhen und Schiffsmanagementfunktionen an Bord und an Land weiterzuentwickeln, haben sich Experten aus maritimer Wirtschaft und Wissenschaft in einer Arbeitsgruppe der Schiffbautechnischen Gesellschaft e.V. unter dem Titel »Ship Operation 4.0« über die vergangenen 2 Jahre auseinandergesetzt. Die erzielten Erkenntnisse sind in Form von Lösungsansätzen, Handlungsfeldern und Technologietrends im White Paper »Ship Operation 4.0« zusammengefasst und können der maritimen Industrie als eine Navigationshilfe für die datenbasierte Effizienzsteigerung des Schiffsbetriebs dienen.

Ein Interview mit dem Autor, Teamleiter Lutz Kretschmann, lesen Sie hier. Das White Paper »Ship Operation 4.0« ist im Fraunhofer-Verlag erschienen und kann dort von Interessenten gegen eine Schutzgebühr bezogen werden.  (www.verlag.fraunhofer.de).

Digitalisierung des Service in der maritimen Zuliefererindustrie

© VDMA

Die Monate der Corona-Pandemie haben Vorteile und Notwendigkeit von Digitalisierung deutlich gemacht. Welche Chancen die Digitalisierung darüber hinaus für den Service in der maritimen Zulieferindustrie bietet, haben wir gemeinsam mit dem VDMA in zwei Studien untersucht. Beide Studien sind nachstehend kostenlos abrufbar.

Die neue VDMA-Studie „Digitalisierung des Service in der maritimen Zulieferindustrie“ zeigt wichtige Erkenntnisse für die Zukunft der maritimen Wirtschaft in Deutschland auf. Das Fraunhofer CML hat die AG Marine Equipment and Systems des VDMA bei Durchführung der Untersuchung unterstützt. Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung. Welche Chancen die Digitalisierung darüber hinaus für den Service in der maritimen Zulieferindustrie bietet, haben wir gemeinsam mit dem VDMA in zwei Studien untersucht.

Die Studie Digitalisierung des Service in der maritimen Zuliefererindustrie erhalten Sie hier zum Download. 

 

Mit einem Umsatz von 12 Milliarden Euro in 2014 trägt die maritime Zulieferindustrie entscheidend zur Wertschöpfung der Branche bei. Durch einen auf den Kunden ausgerichteten After Sales Service können Unternehmen Umsatz und Ertrag steigern, sich von der Konkurrenz abheben und eine langfristige Kundenbindung schaffen.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass After Sales Services in der maritimen Zulieferindustrie vor allem weiterentwickelt werden sollten, um Ausfallzeiten bei den Kunden zu minimieren. Eine hohe Ersatzteilverfügbarkeit ist für viele Kunden ein entscheidendes Kriterium für die Wahl des Zulieferers. Hieraus ergibt sich aus Sicht des CML ein Bedarf an innovativen Servicestrategien und Logistikkonzepten.

Welche Chancen die Digitalisierung darüber hinaus für den Service in der maritimen Zulieferindustrie bietet, haben wir gemeinsam mit dem VDMA in zwei Studien untersucht.

Die Studie zu den After Sales Services erhalten Sie hier zum Download. 

Neue Studie zum Schifffahrtsstandort Hamburg

© Ernst and Young GmbH

Hamburg zählt zu den weltweit führenden Schifffahrtsstandorten und kann diese Position behaupten. Das ist das Ergebnis der neuen Studie „Schifffahrtsstandort Hamburg – Stärken, Herausforderungen und Zukunftspotentiale“, die das Fraunhofer CML heute gemeinsam mit Senator Frank Horch und den Gutachtern von Ernst & Young in der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation vorgestellt hat. Basis dieser Einschätzung ist eine detaillierte Analyse der Schifffahrt in Hamburg.

Basis dieser Einschätzung ist eine detaillierte Analyse der Schifffahrt in Hamburg. Betrachtet wurden dabei Reedereien, Schiffsmakler- und -agenten, Schiffsfinanzierer sowie schifffahrtsbezogene Dienstleister und Institutionen. Auswirkungen der anhaltenden Schifffahrtskrise zeigen sich auch am Standort Hamburg. Gleichwohl erwirtschaften mehr als 23.550 Beschäftigte in 460 Unternehmen geschätzte 4,1 Mrd. Euro Wertschöpfung. Vor allem die große Vielfalt und Dichte an Unternehmen und Institutionen in allen Teilbereichen der Seeschifffahrt kennzeichnen den Standort. National ist Hamburg klar der stärkste Standort. Im internationalen Ranking steht Hamburg hinter Singapur auf Rang 2 vor Rotterdam und Oslo.

Die Studie steht zum Download für Sie zur Verfügung.

Seeschifffahrt 2020

© Fraunhofer CML/ Cover photo: Michael Lindner - lindner-fotografie.de

Die Studie „Seeschifffahrt 2020“ des Fraunhofer CML zielt darauf ab, aktuelle Entwicklungen in der maritimen Logistik zu identifizieren und darzustellen. Dazu wurden im Jahr 2011 Unternehmen der maritimen Wirtschaft in einer Umfrage und mit strukturierten Interviews befragt, vertiefende Expertengespräche durchgeführt sowie einschlägige Studien ausgewertet.

 

Im Fokus der Studie stehen die drei Themenbereiche

(I) Globalisierung und Finanzierung,
(II) Maritimer Standort und Politik sowie
(III) Umwelt und Technologien.

Die vollständige Studie zum Download.

 

Digitalization of Seaports 2017

© Fraunhofer CML/ Hamburg Port Authority

Fraunhofer CML und die Hamburg Port Authority haben gemeinsam ein Buch zu den Chancen der Digitalisierung der Seehäfen veröffentlicht. Es ist zu beziehen über www.verlag.fraunhofer.de. Einen kurzen Einblick erhalten Sie in unserer Broschüre.

Best Practice im Ship Management

© Germanischer Lloyd SE

In Zusammenarbeit mit dem Germanischen Lloyd hat das Fraunhofer Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML eine Studie zum Thema Schiffsmanagement herausgebracht (Best Practice Ship Management). Global operierende Schiffsmanagementfirmen wurden nach ihren Vorstellungen und Ideen bezüglich eines optimalen Vorgehens in den einzelnen Schiffsmanagement-Bereichen befragt. Explizit beleuchtet wurden Personaleinsatz/ -verwaltung (Crewing), Finanzmanagement (Financial Management), Technisches Management (Technical Management), Beschaffung (Procurement) und Qualität & Sicherheit (Quality & Safety). 

 

Die englischsprachige Studie steht ab sofort zum Download bereit:

Best Practice Ship Management Study 2013