Pressemitteilungen 2023

Wissenschaftlicher Beirat des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV): Carlos Jahn ist neues Mitglied mit Schwerpunkt Digitalisierung und Schifffahrt

Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, hat Professor Dr.-Ing. Carlos Jahn am 20. Oktober 2023 in den Wissenschaftlichen Beirat seines Ministeriums berufen.

Vollständige Pressemitteilung

1. November 2023 

Autonome Schifffahrt: Wie können Systeme mit künstlicher Intelligenz geprüft werden?

Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie und des Fraunhofer-Centers für Maritime Logistik und Dienstleistungen: Aktuell gibt es kein Verfahren, um nautische Schiffsausrüstung mit künstlicher Intelligenz (KI) zu prüfen. In einer kürzlich veröffentlichten Studie haben das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sowie das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) gemeinsam bereits auf dem Markt verfügbare Systeme mit KI-Ansatz analysiert sowie ein entsprechendes Prüf- und Sicherheitskonzept entwickelt. So könnten in Zukunft Systeme mit KI an Bord zugelassen werden, um die Schifffahrt sicherer und effizienter zu machen.

Quantencomputing für die Hamburger Wirtschaft: Fraunhofer gründet virtuelles Anwendungszentrum

Für die Hamburger Wirtschaft entsteht ein einmaliges,anwendungsorientiertes Kompetenz- und Wissensangebot, das die Entwicklung und Optimierung vonProdukten, Materialien und Prozessen durch Quantencomputing umfasst. Um Ressourcen undKapazitäten im Bereich der neuen Quantentechnologie gemeinsam weiterzuentwickeln, arbeiten dieFraunhofer-Institute ITMP, IAP, IAPT und das Fraunhofer CML künftig zusammen.

Neuerfindung des UKW-Seefunkverkehrs: Fintraffic und Fraunhofer CML setzen KI ein

Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) hat das Vessel Traffic Service Center (VTS) Fintraffic ein Forschungsprojekt gestartet, in dem der UKW-Seefunkverkehr mit Hilfe von automatischer Spracherkennung weiterentwickelt werden soll. In Zukunft wird ein Spracherkennungssystem, das künstliche Intelligenz nutzt, den Sprechfunkverkehr in Textform für die Schiffsverkehrszentralen von Fintraffic umwandeln und bereitstellen – und zwar in Echtzeit. Dies wird die korrekte Interpretation von Meldungen unterstützen, insbesondere in herausfordernden Situationen.

Kunst am Bau: Rote Bojen am Fraunhofer CML-Forschungsneubau verdeutlichen veränderten Blick auf den Ozean

Vor fast genau einem halben Jahr wurde das neue Forschungsgebäude des Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML feierlich eröffnet – ein Hingucker am Lotsekanal im Harburger Binnenhafen. Am heutigen Montag folgte die Abnahme des Kunstwerks am Bau – des „Ocean Apparatus“ – im Beisein des Künstlers Julius von Bismarck.