Arbeitsabläufe in Binnen- und Seehäfen sollen mit Hilfe von computergestützten Erweiterungen der Realitätswahrnehmung (Augmented Reality (AR)) unterstützt und optimiert werden.
SeaClear nutzt die neuesten Methoden in der Müllkartierung, -klassifizierung und Robotersteuerung, um mit unbemannten Robotern Plastik im Meer einzusammeln.
MISSION entwickelt ein diskriminierungsfreies Informationsnetzwerk, das auch Unternehmen außerhalb des Hafens oder mit geringen Ressourcen für die IT-Integration Zugang zu relevanten Informationen eines Transportprozesses ermöglicht.
Die mathematischen Planungsalgorithmen ermitteln in PLAIN zum einen den nötigen Personalschlüssel, um die Wartungsvorgaben fristgerecht unter Berücksichtigung des Schiffbetriebs zu erfüllen, und zum anderen quantitative Entscheidungsunterstützung bei der Konzeption des Instandhaltungsplans.
SCEDAS® ist ein Entscheidungsunterstützungssystem , das Schiffsmanager dabei unterstützt, detaillierte Arbeitspläne für jeden Seemann zu berechnen - mathematisch optimiert mit leistungsstarken Algorithmen, einsatzbereit an Land und an Bord.
Maritime Simulatornetzwerke EMSN und APMSN als Basis für nautische Kommunikation, Datenaustausch, Schiffsbrückensimulationen, Testversuche und Schiffssteuerungen in gemeinsamer Simulationsumgebung.
SeaClear nutzt die neuesten Methoden in der Müllkartierung, -klassifizierung und Robotersteuerung, um mit unbemannten Robotern Plastik im Meer einzusammeln.
RAPID kann die Vorteile von UAV-Diensten in die Hafenumgebung integrieren und gleichzeitig neue Technologien entwickeln, um den individuellen Bedürfnissen der maritimen Industrie gerecht zu werden.