Forschungsprojekte

Forschungsfelder

Hafen

 

Pin-Handling-mR

Automatisierung des Pin-Handlings durch mobile Robotik

 

AGenC

Mehr Effektivität mit cyber-physischen Systemen

 

FLEXIKING

Fortlaufende Anpassung von LKW-Abfertigungszeitfenstern durch flexible künstliche Intelligenz

 

I2PANEMA

Entwicklung einer IoT-Referenzarchitektur für die vereinfachte Realisierung von IoT-Anwendungen in Häfen.

 

 

ISI-Plan

ISI-Plan setzt die Integration von Layoutplanung und Simulation bei der Terminalplanung um.

 

KIK-Lee

Mit KI gegen LKW-Staus im Hafen: Ziel von KIK-Lee ist die verbesserte Vorhersage der Auslastung von Leercontainerdepots.

 

 

COOKIE

Das Projekt COOKIE hilft, aus Basis von KI die Planbarkeit von Wartung und Verfügbarkeit von Leercontainern im Hafen zu verbessern.

 

InnoPortAR

Arbeitsabläufe in Binnen- und Seehäfen sollen mit Hilfe von computergestützten Erweiterungen der Realitätswahrnehmung (Augmented Reality (AR)) unterstützt und optimiert werden.

 

 

dashPORT

Ziel von dashPORT sind der bewusstere Einsatz von  energieintensiven Verbrauchern und die Einsparung von vermeidbaren Energieverbräuchen.

 

SeaClear und SeaClear2.0

SeaClear nutzt die neuesten Methoden in der Müllkartierung, -klassifizierung und Robotersteuerung, um mit unbemannten Robotern Plastik im Meer einzusammeln.

 

FernSAMS

Design von Virtual-Reality-Anwendungen für den Einsatz von ferngesteuerten Hafenschleppern.

 

 

RoboVaaS

Weiterentwicklung eines autonomen Über- und Unterwasserfahrzeugs für das Angebot neuartiger Inspektionsdienste für Häfen und Seeschifffahrt.

 

Maritime Logistik

 

LogReview

Optimierung der Logistikprozesse für Betrieb und Wartung von Offshore-Windparks durch Nutzung von AIS-Daten

 

FLEXIKING

Fortlaufende Anpassung von LKW-Abfertigungszeitfenstern durch flexible künstliche Intelligenz.

 

H2-Logistik

Industrielle Großverbraucher aus Stahlbau oder der Chemiebranche können einen erheblichen Teil ihrer CO2-Emissionen durch die Substitution fossiler Energieträger mit Wasserstoff eliminieren. 

 

C-TIMING

Die Bereitstellung von Leercontainern am jeweiligen Verladeort ist ein entscheidender Baustein globaler Lieferketten. 

 

WaCaBa

Das Projekt WaCaBa bezeichnet ein Logistiksystem für den Transport von Waren und die Nutzung innerstädtischer Wasserwege.

 

COOKIE

Das Projekt COOKIE hilft, aus Basis von KI die Planbarkeit von Wartung und Verfügbarkeit von Leercontainern im Hafen zu verbessern.

 

MISSION

MISSION entwickelt ein diskriminierungsfreies Informationsnetzwerk, das auch Unternehmen außerhalb des Hafens oder mit geringen Ressourcen für die IT-Integration Zugang zu relevanten Informationen eines Transportprozesses ermöglicht. 

Schifffahrt

 

marFM®

Bei der konventionellen Sprechfunkkommunikation kann es sehr leicht zu Missverständnissen kommen. marFM® unterstützt und transkribiert maritime Funksprüche zuverlässig durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz.

 

PLAIN

Die mathematischen Planungsalgorithmen ermitteln in PLAIN zum einen den nötigen Personalschlüssel, um die Wartungsvorgaben fristgerecht unter Berücksichtigung des Schiffbetriebs zu erfüllen, und zum anderen quantitative Entscheidungsunterstützung bei der Konzeption des Instandhaltungsplans. 

 

SCEDAS

SCEDAS® ist ein Entscheidungsunterstützungssystem , das Schiffsmanager dabei unterstützt, detaillierte Arbeitspläne für jeden Seemann zu berechnen - mathematisch optimiert mit leistungsstarken Algorithmen, einsatzbereit an Land und an Bord. 

 

SCIPPER

Überwachung der Schiffsemissionen und ihre Auswirkung auf die Umwelt.

 

EmissionSEA

Ermittlung und Reduzierung der CO2-Emissionen von Schiffen.

 

 

B ZERO

Umsetzung einer bis zu acht Stunden wachfreien Schiffsbrücke mit der Hilfe von Reinforcement Learning.

 

 

LEAS

Entscheidungsempfehlungen für VTS mit hochautomatisierten oder autonomen Schiffen unter Einsatz von KI.

 

 

ARTUS

Weiterentwicklung eines autonomen Über- und Unterwasserfahrzeugs für das Angebot neuartiger Inspektionsdienste für Häfen und Seeschifffahrt.

 

 

EMSN & APMSN

Maritime Simulatornetzwerke EMSN und APMSN als Basis für nautische Kommunikation, Datenaustausch, Schiffsbrückensimulationen, Testversuche und Schiffssteuerungen in gemeinsamer Simulationsumgebung.

 

Schiffbau

 

BEYOND

Das Ziel des Projekts BEYOND ist die Entwicklung neuer Ansätze zur Untersuchung und zur ergonomischen Gestaltung von Navigationssystemen.

 

i-Master

Ziel des Projekts i-MASTER ist die Erforschung und Entwicklung eines intelligenten Lernsystems (ILS) mit maritimer Lernanalyse und adaptiver Lernfunktion.

 

SeaClear und SeaClear2.0

SeaClear nutzt die neuesten Methoden in der Müllkartierung, -klassifizierung und Robotersteuerung, um mit unbemannten Robotern Plastik im Meer einzusammeln.

 

RAPID

RAPID kann die Vorteile von UAV-Diensten in die Hafenumgebung integrieren und gleichzeitig neue Technologien entwickeln, um den individuellen Bedürfnissen der maritimen Industrie gerecht zu werden.

 

AIRCOAT

Entwicklung einer bionischen Rumpfbeschichtung zur Verringerung des Schiffswiderstandes im Wasser.

 

AIRTUBE

Entwicklung einer bionischen Rohrinnenbeschichtung zur Verringerung von Reibungs- und Strömungswiderständen.

 

BIOINSPACED

Das Projekt BIOINSPACED (BIOINspired solutions for SPACE Debris removal) hat zum Ziel, bionische Lösungen für neuartige Technologien zur Beseitigung von Weltraumschrott zu finden. 

 

MARIA

MARIA widmet sich in erster Linie an Unternehmen der maritimen Industrie, um die Transformation hin zu einem proaktiven After Sales Service  so effizient und schnell wie möglich durchzuführen. 

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Hier finden Sie Informationen über unsere abgeschlossenen Forschungsprojekte.