SIM-TWIST

Projektdarstellung

Hintergrund:

Grundsätzlich wird bei der Automatisierung des Containerumschlags zwischen halb- und vollautomatisierten Terminals unterschieden. Allerdings existieren auch bei vollautomatisierten Containerterminals Tätigkeiten, die aktuell noch manuell realisiert werden müssen. Dazu gehört insbesondere die Handhabung von Twistlocks. Twistlocks sind mechanische Befestigungen, die zur Sicherung von Containern auf Schiffen verwendet werden. Diese werden von den Terminalmitarbeitern manuell entfernt und an den Containern angebracht, was als Twistlock-Umschlag bezeichnet wird. Insbesondere, diese Tätigkeit hat vielerlei Hinsicht ein hohes Automatisierungspotenzial aufweist. So könnten automatisierte Twistlockhandling-Systeme (ATS) die Arbeitssicherheit verbessern sowie die prozessbedingte Wartezeit und Belastung der Containerbrücke, die Prozessunsicherheit und den Personal- sowie Kostenaufwand verringern.

Projektziele:

Derzeit nutzt kein Containerterminal automatisierte Twistlockhandling-Systeme im Echtbetrieb und es mangelt an umfassenden Untersuchungen zu diesen Technologien. Das Projekt SIM-TWIST nimmt sich der Forschungslücke an und zielt darauf ab, in einem automatisierten Umfeld Erkenntnisse über den Einsatz von ATS zu gewinnen. Dabei sollen die potenziellen Vorteile quantifiziert und nötige Anforderungen an das ATS sowie angrenzende Terminalprozesse abgeleitet werden.

Aufgaben des Fraunhofer CML:

Das Fraunhofer CML bringt seine fundierte Expertise in den Bereichen Hafenbetrieb, Terminalplanung und Simulationskompetenz ein.

Im Rahmen von SIM-TWIST ist das CML an der Analyse kommerziell verfügbarer Produkte und innovativer technologischer Ansätze im Bereich des automatisierten Twistlockhandlings beteiligt. Das Fraunhofer CML ist auch an der Entwicklung einer Simulationsumgebung beteiligt, die dem Anwender die Untersuchung einer Vielzahl automatisierter Terminalbetriebskonzepten ermöglicht.

Projekt-Konsortium:

Das Konsortium besteht aus der Eurogate Container Terminal Wilhelmshaven GmbH & Co.KG (Koordinator), dem Fraunhofer Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) und dem Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (BIBA) als Projektpartner.

SIM-TWIST wird über zwei Jahre durch das Förderprogramm IHATEC II - Innovative Hafentechnologien II des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gefördert. Das Projekt hat eine Laufzeit von Januar 2025 bis Dezember 2026.