Kooperationen

Fraunhofer-Kompetenznetzwerk Quantencomputing

Um die anwendungsnahe Forschung zum Quantencomputing voranzutreiben, hat die Fraunhofer-Gesellschaft ein nationales Netzwerk auf Basis von Kompetenzzentren gegründet: Das Fraunhofer-Kompetenznetzwerk Quantencomputing.

Das Netzwerk ist die erste Anlaufstelle für alle, die am und mit dem Quantencomputer forschen wollen. Regionale Kompetenzzentren in acht Bundesländern mit jeweils eigenen Forschungsschwerpunkten, die sich wiederum aus Fraunhofer-Instituten zusammensetzen, haben sich zusammengeschlossen. Das gemeinsame Ziel: Die Erforschung und Entwicklung von neuen technologischen Lösungen auf dem Gebiet des Quantencomputings.

Hamburg Quantum Innovation Capital

Mit der Quantentechnologie-Initiative Hamburg Quantum Innovation Capital (hqic) koordiniert und fördert die Freie und Hansestadt Hamburg QT-Aktivitäten in der Metropolregion und stärkt ihre Sichtbarkeit an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie etabliert in Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Wirtschaft ein leistungsfähiges Quantentechnologie-Ökosystem – von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung.

PIER PLUS

PIER – das steht für Partnership for Innovation, Education and Research. PIER PLUS fokussiert sich auf Hamburg und versteht sich als die wissenschaftliche Plattform in unserer Metropolregion. Unter der Führung und Koordination der Universität Hamburg fördert und stärkt PIER PLUS die Zusammenarbeit und Vernetzung der Hochschulen und außeruniversitären Forschungsinstitute.

Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH

© Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH

Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn ist Kuratoriumsmitglied der Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH. Mit mehr als 550 Mitgliedsunternehmen und –institutionen aus der Metropolregion Hamburg und darüber hinaus ist das Public-Private-Partnership das größte Standort-Netzwerk der Branche in Europa. Dieses Netzwerk setzt sich zusammen aus: Logistikdienstleistern, Industrie & Handel, Forschung & Entwicklung, Startups, zahlreichen öffentlichen Einrichtungen und branchennahen Unternehmen.

Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation DGON e.V.

© DGON e.V.

Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn ist der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Ortung und Navigation DGON e.V. Die DGON wurde 1951 gegründet und verwaltet ein internationales Mitgliedernetzwerk. Zweck der Gesellschaft ist, Wissenschaft und Forschung, Technik und Anwendung von Ortung und Navigation zu fördern und damit einen Beitrag zur Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Schifffahrt, Luftfahrt, Raumfahrt und des Landverkehrs zu leisten; dazu wirken Fachleute und Interessenten aus Behörden, Wissenschaft, Industrie und der Anwender zusammen. Die DGON veranstaltet jedes Jahr Konferenzen von nationaler und internationaler Bedeutung.

TUHH - Maritime Logistik

Prof. Dr.-Ing Carlos Jahn ist in Personalunion Leiter des CML und des Instituts für Maritime Logistik (MLS) an der Technischen Universität Hamburg. Die Forscherinnen und Forscher des CML arbeiten eng mit dem MLS zusammen, in dessen Räumen das Team untergebracht ist.

Zu den Forschungsaufgaben des TUHH-Instituts für Maritime Logistik gehören vor allem die Logistikplanung von Seehäfen, Wasserwegen und Terminals, die durchgängige Prozessgestaltung vom Schiff bis zur Hinterland-Anbindung sowie der Einsatz innovativer Ortungs- und Identifizierungstechnologien.

Fraunhofer-Waterborne

In der Fraunhofer-Allianz Verkehr bündeln seit März 2003 fünfzehn Fraunhofer-Institute ihre verkehrsrelevanten Kompetenzen. Die Mitglieder der Allianz haben sich zum Ziel gesetzt, durch verkehrsrelevante Forschung geeignete technische und konzeptionelle Lösungen für öffentliche und industrielle Auftraggeber zu entwickeln und in die Anwendung zu überführen.

Durch eine enge, themenbezogene Zusammenarbeit können im Verkehrsbereich für die Kunden ganzheitliche System- und Verbundlösungen sowie neue Anwendungsbereiche durch Know-how-Transfer erschlossen werden. Diese Auswahl und Bündelung unterschiedlichster Kompetenzen stellt sicher, dass dem Kunden bedarfsgerechte Lösungen angeboten werden können.

In der Gruppe Waterborne haben sich all jene Einrichtungen zusammengeschlossen, die einen maritimen Bezug in ihrem Arbeitsumfeld aufweisen, darunter das Faunhofer CML. Die Gruppe tritt auf Messen, darunter die SMM, gemeinsam auf und veranstaltet in wechselnden Abständen das "Forum Waterborne".

Fraunhofer IML Dortmund

Fraunhofer IML

Das CML ist Teil des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund.

Das Fraunhofer IML gilt als die Adresse für alle Fragestellungen zu ganzheitlicher Logistik und arbeitet auf allen Feldern der inner- und außerbetrieblichen Logistik. Am Fraunhofer IML, gegründet 1981, arbeiten zurzeit 190 Wissenschaftler sowie 250 Doktoranden und vordiplomierte Studenten, unterstützt durch Kollegen in Werkstätten, Labors und Servicebereichen.

Nach Projekt- und Kundenbedarf zusammengestellte Teams schaffen branchenübergreifende und kundenspezifische Lösungen u. a. im Bereich der Materialflusstechnik, des Warehouse Managements, der Geschäftsprozessmodellierung, der simulationsgestützten Unternehmens- und Systemplanung sowie in den Bereichen Verkehrssysteme, Ressourcenlogistik und E-Business.

Das europaweit zurzeit größte Logistikforschungsprojekt ist der EffizienzCluster LogistikRuhr mit 120 Partnerunternehmen und 11 Forschungseinrichtungen.

ECTRI - European Conference of Transport Research Institutes

Das Fraunhofer CML ist Mitglied des European Conference of Transport Research Institutes (ECTRI). ECTRI unterstützt die Bestimmung relevanter Forschungsinhalte, koordiniert die Beteiligung der Mitglieder an EU-Forschungsprojekten und verantwortet die Vernetzung der insgesamt 16 beteiligten Forschungseinrichtungen.