SMM 2022

© HHIS

Auf der SMM 2022 vom 6. bis 9. September 2022 hat das CML gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Einrichtungen ausgestellt. Die Besucher konnten unterschiedlichste Forschungsfelder aus vielen Bereichen der maritimen Wirtschaft und Industrie kennenlernen.

Das CML zeigte Exponate zur Digitalisierung und Automatisierung in Seeschifffahrt und maritimer Logistik . Einen Überblick über das gesamte Spektrum der Forschungsexponate finden Sie hier.. 

ITS World Congress 2021

© HHIS

Auf dem ITS World Congress vom 11. bis 15. Oktober 2021 stellte das CML auf dem Fraunhofer-Stand 330 in Halle B7 Elemente seiner Forschungseinrichtungen vor. Digitale Vernetzung und Optimierung realer Prozesse konnten Besucher im neuen Hafenmodell erfahren. Auf einem Planungstisch wurde das Zusammenspiel autonom und konventionell gesteuerter Fahrzeuge auf dem Terminal simuliert. Und eine Miniatur unseres Forschungsschiffs lud zum Ausprobieren der Unterwassersensorik ein.

Im Home:PORT war unser neues Forschungsschiff SeaLION unterwegs. 

Hamburg Innovation Summit - HHIS 2021

© HHIS

Der Hamburg Innovation Summit (HHIS) verbindet Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft miteinander.  

 

Der Fokus des HHIS lag auf der Stärkung des Innovationsstandortes Hamburg durch die Vernetzung von Visionären, Gründern, Forschern und Zukunftsgestaltern. Es wurden Themen rund um die Bereiche Technik, Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Maschinen behandelt. Wie in der Vergangenheit hat das Fraunhofer CML auch in diesem Jahr am HHIS teilgenommen. 

Maritime Innovation Insights MII 2021

© Fraunhofer CML

Aufgrund hoher Nachfrage und des positiven Feedbacks der letzten Jahre, freuten wir uns, die MII dieses Jahr erneut stattfinden lassen zu können. Vom 03. - 06. Mai haben wir Online-Vorträge präsentiert. An den vier Tagen hat täglich einer unserer Geschäftsbereiche in ca. einer Stunde seine Projekte vorgestellt, einen Zukunftsausblick gegeben und natürlich Zeit und Raum für Diskussionen mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern bereitgestellt. Die MII sind zu unserer Zufriedenheit von vielen Gästen besucht worden, einer Wiederholung im kommenden Jahr steht so nichts im Weg. 

 

LEC Sustainable Shipping Technologies Forum

© LSSTF

Vom 27. - 28. April fand das zweite LEC Sustainable Shipping Technologies Forum statt. Experten aus der ganzen Welt haben ihre Forschungen zu Themen der nachhaltigen Schifffahrt präsentiert. Das LSSTF bot dieses Jahr ein interessantes Hybrid-Programm an, von täglich jeweils zwei technischen Sessions über eine Podiumsdiskussion bis hin zu online Keynotes von Green Shipping-Experten. Die Themenschwerpunkte lagen dieses Jahr bei:

- Green Ports and Infrastructure

- Ship Efficiency Technologies

- Advanced Propulsion & Fuels

- Ship Emission Monitoring & Compliance

Dieses Jahr stellte das Fraunhofer CML seine Projekte AIRCOAT und EmissionSEA vor. AIRCOAT entwickelt eine bionische Rumpfbeschichtung zur Verringerung des Schiffswiderstandes im Wasser. EmissionSEA dient der Ermittlung und Reduzierung der CO2-Emissionen von Schiffen.

Unter diesem Pfad erhalten Sie das Programm.

Oceanology International 2020

© Oceanology International

Zum ersten Mal hat das CML auf der Oceanology International ausgestellt. Vom 1.-4. Dezember 2020 präsentierten wir das Projekt RoboVaaS und unser autonomes Testschiff SeaML sowie marine biomimetische Lösungen für neuartige Rumpfbeschichtungen. Darüber hinaus stellte das CML die Unterstützung der Emissionsermittlung der Schifffahrt durch gezielte Datenauswertung im Projekt EmissionSEA vor.

 

European Navigation Conference ENC 2020

© DGON e.V.

Das CML war mit Vorträgen und einer virtuellen Ausstellung auf der Europäischen Navigationskonferenz ENC 2020 präsent, die vom Deutschen Institut für Ortung und Navigation DGON e.V. organisiert wurde. Die Veranstaltung war für Mai 2020 in Dresden geplant. Aufgrund der Corona-Krise und der weiterhin unklaren Entwicklungen wurde die Veranstaltung verschoben und fand nun am 23. November 2020 als digitale Veranstaltung statt.

Crew Connect 2020

© Crew Connect/ informa

Das Fraunhofer CML stellte auf der digitalen Crew Connect Europe 2020 vom 15.-16. September 2020 das Crew-Planungstool SCEDAS vor und hielt einen Vortrag über die Softwarelösung . SCEDAS entwickelt mathematisch optimierte Einsatzpläne, die einen compliancegerechten Einsatz des Personals unter Berücksichtigung der anstehenden Aufgaben, aber auch der vorgegebenen Ruhezeiten, berücksichtigen. 

© NaviGate

Das Fraunhofer CML stellte die Projekte FernSAMS und AIRCOAT aus auf der Navigate 2020 in Turku. Am 22. und 23. Januar fand die Nordic Maritime Expo in Finnland statt. Schwerpunkte waren die Zukunft des Wissens in der Schifffahrtsindustrie und die verantwortungsbewusste Maritime Logistik.