Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen
Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Presse
  • Kontakt
  • English
  • Über uns
    [X] Über uns
    • Neubau des Fraunhofer CML
    • Leitung
    • Beirat
    • Kooperationen
    • Adresse und Anfahrt
    • Kontakt
    • FIP-S2@NOVIA - Fraunhofer Innovation Platform for Smart Shipping
  • Presse
    [X] Presse
    • Newsletter
      • Newsletter 2018
      • Newsletter 2017
      • Newsletter 2016
      • Newsletter 2015
      • Newsletter 2014
      • Newsletter 2013
      • Newsletter 2012
      • Newsletter 2011
      • Newsletter 2019
      • Newsletter 2020
      • Newsletter 2021
      • Newsletter 2022
      • Newsletter 2023
      • Newsletter 2024
      • Newsletter 2025
    • Produkte und Referenzen
      • Nautik und Seeverkehr
      • Schiffs- und Flottenmanagement
      • Hafen- und Terminalentwicklung
    • Studien
      • White Paper "Machine Learning in Maritime Logistics"
      • Studie "Terminal Operating Systems 2021"
      • Studie "Fleet Management Systems 2024"
      • White Paper "Machine Learning in Maritime Logistics"
      • White Paper "Quantum Computing in Maritime Logistics"
      • Studie „Potentiale und Chancen des Digitalen Zwillings im Aftersales-Service für den Schiffbau und Schiffsbetrieb“
      • Studie „Zielbasierte Standardisierung in der Prüfung und Zulassung intelligenter Entscheidungseinrichtungen von teilautonomen Überwasserfahrzeugen"
      • Studienarchiv
      • Studie „H2-Logistik"
        • Downloadlinks
      • Studie "Fernsteuerung von Transport- und Umschlaggeräten in Hafenterminals"
      • Hamburgs Rolle bei der Versorgung Deutschlands mit grünem Wasserstoff und seinen Derivaten
      • Bericht "Quantum Computing in Industrial Applications"
    • Veröffentlichungen
      • Veröffentlichungen 2023
      • Veröffentlichungen 2022
      • Veröffentlichungen 2024
    • Pressemeldungen
      • Pressemeldungen 2018
      • Pressemeldungen 2017
      • Pressemeldungen 2016
      • Pressemeldungen 2015
      • Pressemeldungen 2014
      • Pressemeldungen 2013
      • Pressemeldungen 2012
      • Pressemeldungen 2019
      • Pressemeldungen 2020
      • Pressemeldungen 2021
      • Pressemeldungen 2022
      • Presse-Archiv
      • Pressemitteilungen 2023
      • Pressemitteilungen 2024
      • Pressemitteilungen 2025
  • Veranstaltungen
    [X] Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
      • SMM 2024 - Besuchen Sie die Fraunhofer-Gesellschaft in Halle B6, Stand 327!
    • Vergangene Veranstaltungen
    • Maritime Innovation Updates MIU
      • Maritime Innovation Update - Die Vorträge
    • Fraunhofer CML auf der digitalen Oceanology International 2020
    • Maritime Innovation Insights 2025
      • MII 2025 Registrierung
  • Karriere
    [X] Karriere
    • Ausbildung
    • Studentische Hilfskräfte
    • Studentische Arbeiten
    • Direkteinstieg
  • Für Industriepartner
    [X] Für Industriepartner
    • Individuelle Auftragsforschung
    • Geförderte Forschungsprojekte
  • Innovationsfelder
    [X] Innovationsfelder
    • Unsere Angebote im Innovationsfeld Häfen
    • Unsere Angebote im Innovationsfeld Schifffahrt
    • Unsere Angebote im Innovationsfeld Autonome Maritime Technologien
    • Unsere Angebote im Innovationsfeld Hafentechnologien
  • Forschungsprojekte
    [X] Forschungsprojekte
    • AIRCOAT
    • ARTUS
    • EmissionSEA
    • FernSAMS
    • I2PANEMA
    • InnoPortAR
    • ISI-Plan
    • RoboVaaS
    • SCIPPER
    • SCEDAS
    • SeaClear und SeaClear2.0
    • C-TIMING
    • COOKIE
    • PLAIN
    • MISSION
    • RAPID
    • KIK-Lee
    • dashPORT
    • BIOINSPACED
    • Maritime Simulatornetzwerke
    • B ZERO
    • MARIA
    • WaCaBa
    • H2-Logistik
    • eFTIbarge
    • AIRTUBE
    • LEAS
    • Flexiking
    • AGenC
    • LogReview
    • Pin-Handling-mR
    • CRISTAL
    • BEYOND
    • i-Master
    • SINAV und NAVSEN
    • Hanseatic Hydrogen Center for Aviation and Maritime (H2AM)
    • marFM®
    • THEO
    • NIMBUS
    • AUTOFLEX
    • RePo MAN
    • QSH - Quantencomputing für Schifffahrt und maritime Logistik in Hamburg
    • ATOMEX
    • Smart-Stack
    • Fraunhofer IQHH - Virtuelles Anwendungszentrum für Quantencomputing
    • HUGIN
    • SCEDAS.healthcare
    • DIOR
    • SEAGLOW
    • HUGIN2SCOUT
    • DIVMALDA
    • MUNIN
      • Deliverables
    • Hafentechnologien
    • Häfen
    • Autonome Maritime Technologien
    • Schifffahrt
    • GLASS
    • SySta
    • KILOG
  • Plattformen und Labore
    [X] Plattformen und Labore
    • Planungstisch
    • Hafenmodell
    • SeaML:SeaLion
    • Funk- und Brückenlabor
    • VTS-Labor
    • Labor Hafentechnik
    • Labor für Autonome Systeme
    • Schiffsführungssimulatoren
  • Mehr

    Hafenmodell - Abbildung digitaler Hafenprozesse

    Wo bin ich?

    • Startseite
    • Plattformen und Labore
    • Hafenmodell

    Dreidimensionales Hafenmodell zur Visualisierung von automatisierten Prozessen

    Real trifft digital – mit dem Tablet Hafenprozesse in Gang setzen

    © Fraunhofer CML

    Das Hafenmodell des Fraunhofer CML bildet digitale Steuerungsprozesse ab – und andersherum werden reale Prozesse digital optimiert. Wie das funktioniert und welche Schwerpunkte das CML in diesem Forschungsbereich setzt, ist detaillert den nebenstehenden Informationen zu entnehmen.

    Mit Hilfe von Tablets können bspw. Aufgaben zum Scannen und zur visuellen Kontrolle von Containern gestellt werden, die durch den Einsatz von Kameras und Sensoren umgesetzt werden.

    Konkret werden LKW-Voranmeldungen, Wartezeitprognosen, automatisierte Ein- und Auslagerprozesse sowie die Schadenserkennung an Containern dargestellt. 

     

    © Frischer Film

    Informationen

    Lesen Sie mehr über das Hafenmodell in unserem Produktblatt!

    Produktblatt Hafenmodell

    Hafenmodell - Abbildung digitaler Hafenprozesse

    To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser that supports HTML5 video

    Kontakt

    Anisa Rizvanolli

    Contact Press / Media

    Dr.-Ing. Anisa Rizvanolli

    Teamleiterin Maritime Scientific Computing and Optimization

    Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML
    Blohmstraße 32
    21079 Hamburg

    Telefon +49 40 2716461-1401

    Mobil +49 1515 1648 120

    • E-Mail senden

    Navigation und Social Media

    Teilen

    Kooperationen

    Folgen Sie uns

    • Adresse und Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sitemap
    © 2025

    Quelle: Fraunhofer-Gesellschaft
    Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen - Hafenmodell

    Online im Internet; URL: https://www.cml.fraunhofer.de/de/Plattformen_Und_Labore/Hafenmodell.html

    Datum: 20.5.2025 08:49