Studien

Studie "Potentiale und Chancen des Digitalen Zwillings im Aftersales-Service für den Schiffbau und Schiffsbetrieb"

© Fraunhofer CML

Die vorliegende Ausarbeitung hat zum Ziel, eine qualitative Übersicht zum derzeitigen Einsatz Digitaler Zwillinge im maritimen Aftersales-Service zu erstellen sowie das Meinungsbild der Branche zu diesem aktuellen Forschungsthema zu erfassen. Zu diesem Zweck wurden, neben einer Literatur- und Marktrecherche, Interviews mit ausgewählten Experten verschiedener maritimer Akteure geführt und ausgewertet. Dabei stehen der aktuelle Umsetzungsgrad, aber auch Potentiale sowie Hindernisse im Fokus der Betrachtung 

Die Studie wurde vom Fraunhofer CML gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD im Auftrag des Maritimen Clusters Norddeutschland e. V., Geschäftsstelle Mecklenburg-Vorpommern, erstellt.

Melden Sie sich hier für den Bezug der kostenlosen Studie als pdf an.

Study on the Economic Implications of Maritime Autonomous Surface Ships (MASS)

© Fraunhofer CML

Autonome Schiffe sind auf dem Vormarsch. Ziel dieser Studie ist es, die Kostenstruktur eines autonom fahrenden Massengutfrachters in der Ostsee im Vergleich zu einem traditionellen Massengutfrachter aufzuzeigen. Darüber hinaus werden die möglichen Auswirkungen auf eine Lieferkette, die MASS einsetzt, anhand einer Sensitivitätsanalyse der Bestandskosten untersucht. Dabei wird von der Hypothese ausgegangen, dass autonome Schiffe im Vergleich zu bemannten Schiffen zuverlässigere Reisezeiten und eine höhere Pünktlichkeit ermöglichen.

In der englischsprachigen Studie erläutern die Autoren Julius Küchle, Hannah Pache und Hans-Christoph Burmeister die zu erwartenden Kosteneinsparungen durch MASS auf Seiten der Verlader sowie die potenzielle Wertschöpfung in Lieferketten, die diese Dienste nutzen. Finden Sie hier den kostenlosen Download der Kurzfassung.

White Paper "Quantum Computing in Maritime Logistics" erschienen

© Fraunhofer CML

Das Fraunhofer CML vereint Wissen und Erfahrung in maritimer Logistik, mathematischer Optimierung und Quantencomputing und ist damit der perfekte Kandidat, um Unternehmen bei der Einführung dieser neuen Technologie zu unterstützen. Lesen Sie über neue Anwendungen in unserem White Paper!

White Paper "Increasing Maritime Situational Awareness by Augmented Reality Solutions" erschienen

© Fraunhofer CML

Der Einsatz von Augmented Reality bietet große Chancen, Manöver noch sicherer und effizienter als bisher durchzuführen. Lesen Sie in unserem neuen White Paper, welche Möglichkeiten sich eröffnen und wir wir Unternehmen bei der Umsetzung unterstützen.

Studie zu Fleet Management Systems 2021 erschienen

© Fraunhofer CML

Um den heutigen Herausforderungen adäquat begegnen zu können, ist der Einsatz eines effizienten und auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittenen Schiffs- und Flottenmanagementsystems wichtiger denn je. Wie schon in den vergangenen Jahren wächst das Angebot an Lösungen auf dem Markt für Flottenmanagementsysteme stetig, so dass Interessenten eine große Anzahl an potenziellen Anbietern sowie Produkten und Dienstleistungen zur Auswahl steht.

Das Fraunhofer CML hat diese Marktstudie durchgeführt, um Reedereien einen Einblick und eine Orientierung über die am Markt verfügbaren Lösungen sowie über die allgemeinen Marktentwicklungen zu geben.

Vor diesem Hintergrund sollten wir die aktuelle Corona-Situation nicht nur als Krise, sondern vor allem als Katalysator für die zunehmende Digitalisierung und für die Entwicklung innovativer, effizienter IT-Lösungen.

Weitere Informationen zur FMS, das Excerpt sowie den Link zur Bestellung im Fraunhofer Bookshop finde Sie hier.

Aktuelle Ausgabe der Studie "Terminal Operating Systems" erschienen

© Fraunhofer CML

Eine Reihe von Innovationen hat im Laufe der letzten zehn Jahren Terminal Operating Systeme (TOS) auf der ganzen Welt produktiver, schlanker und unabhängiger gemacht. Vor allem die ausgedehnte Datenerfassung technischer und IT-Systeme legt jetzt den Grundstein für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Die zielorientierte Datenauswertung ermöglicht nahezu unendliche Möglichkeiten, spezifische Informationen zu gewinnen und Prozesse zu optimieren, und die Entwicklung des KI-Einsatzes ist noch bei Weitem nicht abgeschlossen. Aber immer mehr Anbieter und Anwender von TOS beginnen, dieses enorme Potenzial zu nutzen. Sie erwarten, dass KI Möglichkeiten eröffnet für einen besser koordinierten und effizienteren Betrieb, geringeren Energieverbrauch und nahtlose Kommunikation.

Aus diesem Grund konzentriert sich die diesjährige Studie zu TOS auf die Implikationen von Künstlicher Intelligenz auf die Art und Weise, wie Terminals heute und in naher Zukunft gemanagt werden. Sie informiert über die Systeme, die heute auf dem Markt sind, und stellt ihre jeweiligen Fähigkeiten übersichtlich und vergleichbar dar. Damit möchte die Studie auch eine Grundlage für Auswahl- und Entscheidungsprozesse bieten.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Studie! 

White Paper "Machine Learning in Maritime Logistics" erschienen

© Fraunhofer CML

Um einen Wettbewerbsvorteil in allen Segmenten der maritimen Industrie zu erlangen und zu erhalten spielt die Nutzung von Daten durch Maschinelles Lernen eine zunehmend große Rolle.

Am Fraunhofer CML haben wir Erfahrungen aus zahlreichen Projekten gesammelt, die Maschinelles Lernen zur Optimierung von Prozessen und Systemen in der maritimen Industrie einsetzen. Diese Erkenntnisse werden im White Paper "Machine Learning in Maritime Logistics" zusammengefasst. 

Ausgehend von den Grundlagen der KI und des Maschinellen Lernens zeigt das White Paper wichtige Elemente für eine erfolgreiche Umsetzung des Maschinellen Lernens in maritimen Anwendungen auf. Um die Lücke zwischen theoretischem Hintergrund und praktischer Anwendung datenbasierter Methoden zu schließen, werden konkrete Beispiele für Maschinelles Lernen in der maritimen Logistik beschrieben. Die Inspiration aus diesen Erfahrungen kann die Identifizierung von Möglichkeiten auf Unternehmensebene erleichtern.

Das White Paper ist in englischer Sprache erschienen. Bestellen Sie unser neuestes White Paper hier zum kostenlosen Download!

White Paper "Maintenance Management" erschienen

© Fraunhofer CML

Gutes technisches Management und eine optimierte Personalplanung sind heutzutage von großer Bedeutung, da Ausgaben für Personal sowie für Wartung den größten Teil der Betriebskosten von Handelsschiffen ausmachen. Eine intelligente Integration von Wartungsaufgaben in die Personaleinsatzplanung spielt eine entscheidende Rolle für eine effektive Nutzung der Ressourcen und einen sicheren Schiffsbetrieb. Moderne Methoden, die mittels mathematischer Optierung die Interaktion verbessern, werden im neuesten White Paper "Maintenance Management. Mathematically Optimized." des Fraunhofer CML präsentiert.

White Paper "Ship Operation 4.0" - Navigationshilfe für die Digitalisierung des Schiffsbetriebs

© Fraunhofer CML

An Bord von Schiffen der neusten Generation werden heute eine Vielzahl von Daten erhoben, die unterschiedliche Funktionsbereiche - vom Einsatz des Personals über die Ladung bis zu den einzelnen technischen Komponenten wie Antrieb, Energieversorgung und Hilfsaggregate - abbilden. In dem Maße, wie immer mehr Informationen, Messwerte und Sensordaten gesammelt werden, steigen auch die Erwartungen von Reedern, Schiffsmanagern und der maritimen Zulieferindustrie an eine intelligente Nutzung dieser Daten: Prozesse sollen schlanker und produktiver werden, der Schiffsbetrieb effizienter, nachhaltiger und sicherer. Weit weniger klar gestaltet sich jedoch heute, was hierzu die notwendigen Voraussetzungen sind, mit welchen Wirkungsmechanismen die Digitalisierung des Schiffsbetriebs einen Mehrwert schaffen kann und welche Gestaltungsfelder sich dabei im Einzelnen eröffnen.

Mit der Frage, wie eine wertschöpfende Nutzung von digitalen Daten in Zukunft aussehen kann, um die Wirtschaftlichkeit des Schiffsbetriebs zu erhöhen und Schiffsmanagementfunktionen an Bord und an Land weiterzuentwickeln, haben sich Experten aus maritimer Wirtschaft und Wissenschaft in einer Arbeitsgruppe der Schiffbautechnischen Gesellschaft e.V. unter dem Titel »Ship Operation 4.0« über die vergangenen 2 Jahre auseinandergesetzt. Die erzielten Erkenntnisse sind in Form von Lösungsansätzen, Handlungsfeldern und Technologietrends im White Paper »Ship Operation 4.0« zusammengefasst und können der maritimen Industrie als eine Navigationshilfe für die datenbasierte Effizienzsteigerung des Schiffsbetriebs dienen.

Ein Interview mit dem Autor, Teamleiter Lutz Kretschmann, lesen Sie hier. Das White Paper »Ship Operation 4.0« ist im Fraunhofer-Verlag erschienen und kann dort von Interessenten gegen eine Schutzgebühr bezogen werden.  (www.verlag.fraunhofer.de).

Digitalisierung des Service in der maritimen Zuliefererindustrie

© VDMA

Die Monate der Corona-Pandemie haben Vorteile und Notwendigkeit von Digitalisierung deutlich gemacht. Welche Chancen die Digitalisierung darüber hinaus für den Service in der maritimen Zulieferindustrie bietet, haben wir gemeinsam mit dem VDMA in zwei Studien untersucht. Beide Studien sind nachstehend kostenlos abrufbar.

Die neue VDMA-Studie „Digitalisierung des Service in der maritimen Zulieferindustrie“ zeigt wichtige Erkenntnisse für die Zukunft der maritimen Wirtschaft in Deutschland auf. Das Fraunhofer CML hat die AG Marine Equipment and Systems des VDMA bei Durchführung der Untersuchung unterstützt. Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung. Welche Chancen die Digitalisierung darüber hinaus für den Service in der maritimen Zulieferindustrie bietet, haben wir gemeinsam mit dem VDMA in zwei Studien untersucht.

Die Studie Digitalisierung des Service in der maritimen Zuliefererindustrie erhalten Sie hier zum Download. 

 

Mit einem Umsatz von 12 Milliarden Euro in 2014 trägt die maritime Zulieferindustrie entscheidend zur Wertschöpfung der Branche bei. Durch einen auf den Kunden ausgerichteten After Sales Service können Unternehmen Umsatz und Ertrag steigern, sich von der Konkurrenz abheben und eine langfristige Kundenbindung schaffen.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass After Sales Services in der maritimen Zulieferindustrie vor allem weiterentwickelt werden sollten, um Ausfallzeiten bei den Kunden zu minimieren. Eine hohe Ersatzteilverfügbarkeit ist für viele Kunden ein entscheidendes Kriterium für die Wahl des Zulieferers. Hieraus ergibt sich aus Sicht des CML ein Bedarf an innovativen Servicestrategien und Logistikkonzepten.

Welche Chancen die Digitalisierung darüber hinaus für den Service in der maritimen Zulieferindustrie bietet, haben wir gemeinsam mit dem VDMA in zwei Studien untersucht.

Die Studie zu den After Sales Services erhalten Sie hier zum Download. 

Studie Fleet Management Systems 2018

© Fraunhofer CML/ Hamburg Port Authority

Die neueste Ausgabe der Studienreihe "Fleet Management Systems" ist veröffentlicht! Wie bei jeder Ausgabe haben wir auch dieses Jahr aktuelle Schwerpunkte bzw. Leistungskomponenten der Softwarelösungen identifiziert: die Datenintegration und die zustandsbasierte Wartung. In der Studienreihe wurden im Jahr 2011 33 Anbieter und in den Jahren 2017/2018 38 Anbieter untersucht. Ihr Vertrauen in den Markt ist stark. Während das geschätzte Marktwachstum für 2016 zwischen 5 und 11% erwartet wurde, liegen die Erwartungen für 2018 zwischen 14 und 16%.  

„Fleet Management Systems 2018“ ist in englischer Sprache als EBook und als Printausgabe zu beziehen. Hier geht es zur Studie im Fraunhofer-Verlag.

Digitalization of Seaports 2017

© Fraunhofer CML/ Hamburg Port Authority

Fraunhofer CML und die Hamburg Port Authority haben gemeinsam ein Buch zu den Chancen der Digitalisierung der Seehäfen veröffentlicht. Es ist zu beziehen über www.verlag.fraunhofer.de. Einen kurzen Einblick erhalten Sie in unserer Broschüre.

Studie zu Fleet Management Systems 2021 erschienen

© Fraunhofer CML

Um den heutigen Herausforderungen adäquat begegnen zu können, ist der Einsatz eines effizienten und auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittenen Schiffs- und Flottenmanagementsystems wichtiger denn je. Wie schon in den vergangenen Jahren wächst das Angebot an Lösungen auf dem Markt für Flottenmanagementsysteme stetig, so dass Interessenten eine große Anzahl an potenziellen Anbietern sowie Produkten und Dienstleistungen zur Auswahl steht.

Das Fraunhofer CML hat diese Marktstudie durchgeführt, um Reedereien einen Einblick und eine Orientierung über die am Markt verfügbaren Lösungen sowie über die allgemeinen Marktentwicklungen zu geben.

Vor diesem Hintergrund sollten wir die aktuelle Corona-Situation nicht nur als Krise, sondern vor allem als Katalysator für die zunehmende Digitalisierung und für die Entwicklung innovativer, effizienter IT-Lösungen.

Weitere Informationen zur FMS, das Excerpt sowie den Link zur Bestellung im Fraunhofer Bookshop finde Sie hier.

Aktuelle Ausgabe der Studie "Terminal Operating Systems" erschienen

© Fraunhofer CML

Eine Reihe von Innovationen hat im Laufe der letzten zehn Jahren Terminal Operating Systeme (TOS) auf der ganzen Welt produktiver, schlanker und unabhängiger gemacht. Vor allem die ausgedehnte Datenerfassung technischer und IT-Systeme legt jetzt den Grundstein für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Die zielorientierte Datenauswertung ermöglicht nahezu unendliche Möglichkeiten, spezifische Informationen zu gewinnen und Prozesse zu optimieren, und die Entwicklung des KI-Einsatzes ist noch bei Weitem nicht abgeschlossen. Aber immer mehr Anbieter und Anwender von TOS beginnen, dieses enorme Potenzial zu nutzen. Sie erwarten, dass KI Möglichkeiten eröffnet für einen besser koordinierten und effizienteren Betrieb, geringeren Energieverbrauch und nahtlose Kommunikation.

Aus diesem Grund konzentriert sich die diesjährige Studie zu TOS auf die Implikationen von Künstlicher Intelligenz auf die Art und Weise, wie Terminals heute und in naher Zukunft gemanagt werden. Sie informiert über die Systeme, die heute auf dem Markt sind, und stellt ihre jeweiligen Fähigkeiten übersichtlich und vergleichbar dar. Damit möchte die Studie auch eine Grundlage für Auswahl- und Entscheidungsprozesse bieten.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Studie! 

White Paper "Machine Learning in Maritime Logistics" erschienen

© Fraunhofer CML

Um einen Wettbewerbsvorteil in allen Segmenten der maritimen Industrie zu erlangen und zu erhalten spielt die Nutzung von Daten durch Maschinelles Lernen eine zunehmend große Rolle.

Am Fraunhofer CML haben wir Erfahrungen aus zahlreichen Projekten gesammelt, die Maschinelles Lernen zur Optimierung von Prozessen und Systemen in der maritimen Industrie einsetzen. Diese Erkenntnisse werden im White Paper "Machine Learning in Maritime Logistics" zusammengefasst. 

Ausgehend von den Grundlagen der KI und des Maschinellen Lernens zeigt das White Paper wichtige Elemente für eine erfolgreiche Umsetzung des Maschinellen Lernens in maritimen Anwendungen auf. Um die Lücke zwischen theoretischem Hintergrund und praktischer Anwendung datenbasierter Methoden zu schließen, werden konkrete Beispiele für Maschinelles Lernen in der maritimen Logistik beschrieben. Die Inspiration aus diesen Erfahrungen kann die Identifizierung von Möglichkeiten auf Unternehmensebene erleichtern.

Das White Paper ist in englischer Sprache erschienen. Bestellen Sie unser neuestes White Paper hier zum kostenlosen Download!

White Paper "Maintenance Management" erschienen

© Fraunhofer CML

Gutes technisches Management und eine optimierte Personalplanung sind heutzutage von großer Bedeutung, da Ausgaben für Personal sowie für Wartung den größten Teil der Betriebskosten von Handelsschiffen ausmachen. Eine intelligente Integration von Wartungsaufgaben in die Personaleinsatzplanung spielt eine entscheidende Rolle für eine effektive Nutzung der Ressourcen und einen sicheren Schiffsbetrieb. Moderne Methoden, die mittels mathematischer Optierung die Interaktion verbessern, werden im neuesten White Paper "Maintenance Management. Mathematically Optimized." des Fraunhofer CML präsentiert.

White Paper "Ship Operation 4.0" - Navigationshilfe für die Digitalisierung des Schiffsbetriebs

© Fraunhofer CML

An Bord von Schiffen der neusten Generation werden heute eine Vielzahl von Daten erhoben, die unterschiedliche Funktionsbereiche - vom Einsatz des Personals über die Ladung bis zu den einzelnen technischen Komponenten wie Antrieb, Energieversorgung und Hilfsaggregate - abbilden. In dem Maße, wie immer mehr Informationen, Messwerte und Sensordaten gesammelt werden, steigen auch die Erwartungen von Reedern, Schiffsmanagern und der maritimen Zulieferindustrie an eine intelligente Nutzung dieser Daten: Prozesse sollen schlanker und produktiver werden, der Schiffsbetrieb effizienter, nachhaltiger und sicherer. Weit weniger klar gestaltet sich jedoch heute, was hierzu die notwendigen Voraussetzungen sind, mit welchen Wirkungsmechanismen die Digitalisierung des Schiffsbetriebs einen Mehrwert schaffen kann und welche Gestaltungsfelder sich dabei im Einzelnen eröffnen.

Mit der Frage, wie eine wertschöpfende Nutzung von digitalen Daten in Zukunft aussehen kann, um die Wirtschaftlichkeit des Schiffsbetriebs zu erhöhen und Schiffsmanagementfunktionen an Bord und an Land weiterzuentwickeln, haben sich Experten aus maritimer Wirtschaft und Wissenschaft in einer Arbeitsgruppe der Schiffbautechnischen Gesellschaft e.V. unter dem Titel »Ship Operation 4.0« über die vergangenen 2 Jahre auseinandergesetzt. Die erzielten Erkenntnisse sind in Form von Lösungsansätzen, Handlungsfeldern und Technologietrends im White Paper »Ship Operation 4.0« zusammengefasst und können der maritimen Industrie als eine Navigationshilfe für die datenbasierte Effizienzsteigerung des Schiffsbetriebs dienen.

Ein Interview mit dem Autor, Teamleiter Lutz Kretschmann, lesen Sie hier. Das White Paper »Ship Operation 4.0« ist im Fraunhofer-Verlag erschienen und kann dort von Interessenten gegen eine Schutzgebühr bezogen werden.  (www.verlag.fraunhofer.de).

Digitalisierung des Service in der maritimen Zuliefererindustrie

© VDMA

Die Monate der Corona-Pandemie haben Vorteile und Notwendigkeit von Digitalisierung deutlich gemacht. Welche Chancen die Digitalisierung darüber hinaus für den Service in der maritimen Zulieferindustrie bietet, haben wir gemeinsam mit dem VDMA in zwei Studien untersucht. Beide Studien sind nachstehend kostenlos abrufbar.

Die neue VDMA-Studie „Digitalisierung des Service in der maritimen Zulieferindustrie“ zeigt wichtige Erkenntnisse für die Zukunft der maritimen Wirtschaft in Deutschland auf. Das Fraunhofer CML hat die AG Marine Equipment and Systems des VDMA bei Durchführung der Untersuchung unterstützt. Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung. Welche Chancen die Digitalisierung darüber hinaus für den Service in der maritimen Zulieferindustrie bietet, haben wir gemeinsam mit dem VDMA in zwei Studien untersucht.

Die Studie Digitalisierung des Service in der maritimen Zuliefererindustrie erhalten Sie hier zum Download. 

 

Mit einem Umsatz von 12 Milliarden Euro in 2014 trägt die maritime Zulieferindustrie entscheidend zur Wertschöpfung der Branche bei. Durch einen auf den Kunden ausgerichteten After Sales Service können Unternehmen Umsatz und Ertrag steigern, sich von der Konkurrenz abheben und eine langfristige Kundenbindung schaffen.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass After Sales Services in der maritimen Zulieferindustrie vor allem weiterentwickelt werden sollten, um Ausfallzeiten bei den Kunden zu minimieren. Eine hohe Ersatzteilverfügbarkeit ist für viele Kunden ein entscheidendes Kriterium für die Wahl des Zulieferers. Hieraus ergibt sich aus Sicht des CML ein Bedarf an innovativen Servicestrategien und Logistikkonzepten.

Welche Chancen die Digitalisierung darüber hinaus für den Service in der maritimen Zulieferindustrie bietet, haben wir gemeinsam mit dem VDMA in zwei Studien untersucht.

Die Studie zu den After Sales Services erhalten Sie hier zum Download. 

Studie Fleet Management Systems 2018

© Fraunhofer CML/ Hamburg Port Authority

Die neueste Ausgabe der Studienreihe "Fleet Management Systems" ist veröffentlicht! Wie bei jeder Ausgabe haben wir auch dieses Jahr aktuelle Schwerpunkte bzw. Leistungskomponenten der Softwarelösungen identifiziert: die Datenintegration und die zustandsbasierte Wartung. In der Studienreihe wurden im Jahr 2011 33 Anbieter und in den Jahren 2017/2018 38 Anbieter untersucht. Ihr Vertrauen in den Markt ist stark. Während das geschätzte Marktwachstum für 2016 zwischen 5 und 11% erwartet wurde, liegen die Erwartungen für 2018 zwischen 14 und 16%.  

„Fleet Management Systems 2018“ ist in englischer Sprache als EBook und als Printausgabe zu beziehen. Hier geht es zur Studie im Fraunhofer-Verlag.

Digitalization of Seaports 2017

© Fraunhofer CML/ Hamburg Port Authority

Fraunhofer CML und die Hamburg Port Authority haben gemeinsam ein Buch zu den Chancen der Digitalisierung der Seehäfen veröffentlicht. Es ist zu beziehen über www.verlag.fraunhofer.de. Einen kurzen Einblick erhalten Sie in unserer Broschüre.

Studie zu Fleet Management Systems 2021 erschienen

© Fraunhofer CML

Um den heutigen Herausforderungen adäquat begegnen zu können, ist der Einsatz eines effizienten und auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittenen Schiffs- und Flottenmanagementsystems wichtiger denn je. Wie schon in den vergangenen Jahren wächst das Angebot an Lösungen auf dem Markt für Flottenmanagementsysteme stetig, so dass Interessenten eine große Anzahl an potenziellen Anbietern sowie Produkten und Dienstleistungen zur Auswahl steht.

Das Fraunhofer CML hat diese Marktstudie durchgeführt, um Reedereien einen Einblick und eine Orientierung über die am Markt verfügbaren Lösungen sowie über die allgemeinen Marktentwicklungen zu geben.

Vor diesem Hintergrund sollten wir die aktuelle Corona-Situation nicht nur als Krise, sondern vor allem als Katalysator für die zunehmende Digitalisierung und für die Entwicklung innovativer, effizienter IT-Lösungen.

Weitere Informationen zur FMS, das Excerpt sowie den Link zur Bestellung im Fraunhofer Bookshop finde Sie hier.

Aktuelle Ausgabe der Studie "Terminal Operating Systems" erschienen

© Fraunhofer CML

Eine Reihe von Innovationen hat im Laufe der letzten zehn Jahren Terminal Operating Systeme (TOS) auf der ganzen Welt produktiver, schlanker und unabhängiger gemacht. Vor allem die ausgedehnte Datenerfassung technischer und IT-Systeme legt jetzt den Grundstein für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Die zielorientierte Datenauswertung ermöglicht nahezu unendliche Möglichkeiten, spezifische Informationen zu gewinnen und Prozesse zu optimieren, und die Entwicklung des KI-Einsatzes ist noch bei Weitem nicht abgeschlossen. Aber immer mehr Anbieter und Anwender von TOS beginnen, dieses enorme Potenzial zu nutzen. Sie erwarten, dass KI Möglichkeiten eröffnet für einen besser koordinierten und effizienteren Betrieb, geringeren Energieverbrauch und nahtlose Kommunikation.

Aus diesem Grund konzentriert sich die diesjährige Studie zu TOS auf die Implikationen von Künstlicher Intelligenz auf die Art und Weise, wie Terminals heute und in naher Zukunft gemanagt werden. Sie informiert über die Systeme, die heute auf dem Markt sind, und stellt ihre jeweiligen Fähigkeiten übersichtlich und vergleichbar dar. Damit möchte die Studie auch eine Grundlage für Auswahl- und Entscheidungsprozesse bieten.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Studie! 

White Paper "Machine Learning in Maritime Logistics" erschienen

© Fraunhofer CML

Um einen Wettbewerbsvorteil in allen Segmenten der maritimen Industrie zu erlangen und zu erhalten spielt die Nutzung von Daten durch Maschinelles Lernen eine zunehmend große Rolle.

Am Fraunhofer CML haben wir Erfahrungen aus zahlreichen Projekten gesammelt, die Maschinelles Lernen zur Optimierung von Prozessen und Systemen in der maritimen Industrie einsetzen. Diese Erkenntnisse werden im White Paper "Machine Learning in Maritime Logistics" zusammengefasst. 

Ausgehend von den Grundlagen der KI und des Maschinellen Lernens zeigt das White Paper wichtige Elemente für eine erfolgreiche Umsetzung des Maschinellen Lernens in maritimen Anwendungen auf. Um die Lücke zwischen theoretischem Hintergrund und praktischer Anwendung datenbasierter Methoden zu schließen, werden konkrete Beispiele für Maschinelles Lernen in der maritimen Logistik beschrieben. Die Inspiration aus diesen Erfahrungen kann die Identifizierung von Möglichkeiten auf Unternehmensebene erleichtern.

Das White Paper ist in englischer Sprache erschienen. Bestellen Sie unser neuestes White Paper hier zum kostenlosen Download!

White Paper "Maintenance Management" erschienen

© Fraunhofer CML

Gutes technisches Management und eine optimierte Personalplanung sind heutzutage von großer Bedeutung, da Ausgaben für Personal sowie für Wartung den größten Teil der Betriebskosten von Handelsschiffen ausmachen. Eine intelligente Integration von Wartungsaufgaben in die Personaleinsatzplanung spielt eine entscheidende Rolle für eine effektive Nutzung der Ressourcen und einen sicheren Schiffsbetrieb. Moderne Methoden, die mittels mathematischer Optierung die Interaktion verbessern, werden im neuesten White Paper "Maintenance Management. Mathematically Optimized." des Fraunhofer CML präsentiert.

White Paper "Ship Operation 4.0" - Navigationshilfe für die Digitalisierung des Schiffsbetriebs

© Fraunhofer CML

An Bord von Schiffen der neusten Generation werden heute eine Vielzahl von Daten erhoben, die unterschiedliche Funktionsbereiche - vom Einsatz des Personals über die Ladung bis zu den einzelnen technischen Komponenten wie Antrieb, Energieversorgung und Hilfsaggregate - abbilden. In dem Maße, wie immer mehr Informationen, Messwerte und Sensordaten gesammelt werden, steigen auch die Erwartungen von Reedern, Schiffsmanagern und der maritimen Zulieferindustrie an eine intelligente Nutzung dieser Daten: Prozesse sollen schlanker und produktiver werden, der Schiffsbetrieb effizienter, nachhaltiger und sicherer. Weit weniger klar gestaltet sich jedoch heute, was hierzu die notwendigen Voraussetzungen sind, mit welchen Wirkungsmechanismen die Digitalisierung des Schiffsbetriebs einen Mehrwert schaffen kann und welche Gestaltungsfelder sich dabei im Einzelnen eröffnen.

Mit der Frage, wie eine wertschöpfende Nutzung von digitalen Daten in Zukunft aussehen kann, um die Wirtschaftlichkeit des Schiffsbetriebs zu erhöhen und Schiffsmanagementfunktionen an Bord und an Land weiterzuentwickeln, haben sich Experten aus maritimer Wirtschaft und Wissenschaft in einer Arbeitsgruppe der Schiffbautechnischen Gesellschaft e.V. unter dem Titel »Ship Operation 4.0« über die vergangenen 2 Jahre auseinandergesetzt. Die erzielten Erkenntnisse sind in Form von Lösungsansätzen, Handlungsfeldern und Technologietrends im White Paper »Ship Operation 4.0« zusammengefasst und können der maritimen Industrie als eine Navigationshilfe für die datenbasierte Effizienzsteigerung des Schiffsbetriebs dienen.

Ein Interview mit dem Autor, Teamleiter Lutz Kretschmann, lesen Sie hier. Das White Paper »Ship Operation 4.0« ist im Fraunhofer-Verlag erschienen und kann dort von Interessenten gegen eine Schutzgebühr bezogen werden.  (www.verlag.fraunhofer.de).

Digitalisierung des Service in der maritimen Zuliefererindustrie

© VDMA

Die Monate der Corona-Pandemie haben Vorteile und Notwendigkeit von Digitalisierung deutlich gemacht. Welche Chancen die Digitalisierung darüber hinaus für den Service in der maritimen Zulieferindustrie bietet, haben wir gemeinsam mit dem VDMA in zwei Studien untersucht. Beide Studien sind nachstehend kostenlos abrufbar.

Die neue VDMA-Studie „Digitalisierung des Service in der maritimen Zulieferindustrie“ zeigt wichtige Erkenntnisse für die Zukunft der maritimen Wirtschaft in Deutschland auf. Das Fraunhofer CML hat die AG Marine Equipment and Systems des VDMA bei Durchführung der Untersuchung unterstützt. Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung. Welche Chancen die Digitalisierung darüber hinaus für den Service in der maritimen Zulieferindustrie bietet, haben wir gemeinsam mit dem VDMA in zwei Studien untersucht.

Die Studie Digitalisierung des Service in der maritimen Zuliefererindustrie erhalten Sie hier zum Download. 

 

Mit einem Umsatz von 12 Milliarden Euro in 2014 trägt die maritime Zulieferindustrie entscheidend zur Wertschöpfung der Branche bei. Durch einen auf den Kunden ausgerichteten After Sales Service können Unternehmen Umsatz und Ertrag steigern, sich von der Konkurrenz abheben und eine langfristige Kundenbindung schaffen.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass After Sales Services in der maritimen Zulieferindustrie vor allem weiterentwickelt werden sollten, um Ausfallzeiten bei den Kunden zu minimieren. Eine hohe Ersatzteilverfügbarkeit ist für viele Kunden ein entscheidendes Kriterium für die Wahl des Zulieferers. Hieraus ergibt sich aus Sicht des CML ein Bedarf an innovativen Servicestrategien und Logistikkonzepten.

Welche Chancen die Digitalisierung darüber hinaus für den Service in der maritimen Zulieferindustrie bietet, haben wir gemeinsam mit dem VDMA in zwei Studien untersucht.

Die Studie zu den After Sales Services erhalten Sie hier zum Download. 

Studie Fleet Management Systems 2018

© Fraunhofer CML/ Hamburg Port Authority

Die neueste Ausgabe der Studienreihe "Fleet Management Systems" ist veröffentlicht! Wie bei jeder Ausgabe haben wir auch dieses Jahr aktuelle Schwerpunkte bzw. Leistungskomponenten der Softwarelösungen identifiziert: die Datenintegration und die zustandsbasierte Wartung. In der Studienreihe wurden im Jahr 2011 33 Anbieter und in den Jahren 2017/2018 38 Anbieter untersucht. Ihr Vertrauen in den Markt ist stark. Während das geschätzte Marktwachstum für 2016 zwischen 5 und 11% erwartet wurde, liegen die Erwartungen für 2018 zwischen 14 und 16%.  

„Fleet Management Systems 2018“ ist in englischer Sprache als EBook und als Printausgabe zu beziehen. Hier geht es zur Studie im Fraunhofer-Verlag.

Digitalization of Seaports 2017

© Fraunhofer CML/ Hamburg Port Authority

Fraunhofer CML und die Hamburg Port Authority haben gemeinsam ein Buch zu den Chancen der Digitalisierung der Seehäfen veröffentlicht. Es ist zu beziehen über www.verlag.fraunhofer.de. Einen kurzen Einblick erhalten Sie in unserer Broschüre.

Terminal Operating Systems 2016

© Fraunhofer CML/ Cover photo: Sergii Figurnyi - fotolia.com

Erhöhte Kapazitäten, neue Technologien und steigende Kundenansprüche sorgen für eine zunehmende Konkurrenzsituation unter Terminalbetreibern. Mit dem Ziel, die Umschlageffizienz innerhalb eines Terminals dennoch zu optimieren, stellen Terminal Operating Systems (TOS) entscheidende IT Lösungen dar. Um sich den verändernden Bedingungen anzupassen, entwickeln TOS-Anbieter ihre Produkte stetig weiter: Durch Informationsbereitstellung und Funktionen zum effektiven Güterumschlag zwischen verschiedenen Verkehrsträgern können sie den Terminalbetrieb unterstützen.

Mit dem Ziel, Trends aufzuzeigen, Transparenz zu schaffen und Terminalbetreibern bei der Suche nach dem optimalen TOS zu helfen, veröffentlicht das Fraunhofer CML mit „Terminal Operating Systems 2016“ bereits die dritte Ausgabe.

Die Studie ist im Fraunhofer Verlag erhältlich.

Neue Studie zum Schifffahrtsstandort Hamburg

© Ernst and Young GmbH

Hamburg zählt zu den weltweit führenden Schifffahrtsstandorten und kann diese Position behaupten. Das ist das Ergebnis der neuen Studie „Schifffahrtsstandort Hamburg – Stärken, Herausforderungen und Zukunftspotentiale“, die das Fraunhofer CML heute gemeinsam mit Senator Frank Horch und den Gutachtern von Ernst & Young in der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation vorgestellt hat. Basis dieser Einschätzung ist eine detaillierte Analyse der Schifffahrt in Hamburg.

Basis dieser Einschätzung ist eine detaillierte Analyse der Schifffahrt in Hamburg. Betrachtet wurden dabei Reedereien, Schiffsmakler- und -agenten, Schiffsfinanzierer sowie schifffahrtsbezogene Dienstleister und Institutionen. Auswirkungen der anhaltenden Schifffahrtskrise zeigen sich auch am Standort Hamburg. Gleichwohl erwirtschaften mehr als 23.550 Beschäftigte in 460 Unternehmen geschätzte 4,1 Mrd. Euro Wertschöpfung. Vor allem die große Vielfalt und Dichte an Unternehmen und Institutionen in allen Teilbereichen der Seeschifffahrt kennzeichnen den Standort. National ist Hamburg klar der stärkste Standort. Im internationalen Ranking steht Hamburg hinter Singapur auf Rang 2 vor Rotterdam und Oslo.

Die Studie steht zum Download für Sie zur Verfügung.

Fleet Management Systems 2015

© Fraunhofer CML/ Cover photo: Ole John

Die Schifffahrtsbranche wächst an ihren Herausforderungen. Zunehmende Flottengrößen und sinkende Frachtraten haben die Gewinnmargen unter Druck gesetzt. Neue Anforderungen an Umweltschutz und Arbeitsschutz bedeuten Herausforderungen an das Management. Umfassende IT-Systeme, sogenannte Flottenmanagementsysteme, bieten an, in diesen komplexen Aufgabenfeldern den Überblick zu erhalten.

Mittlerweile gibt es mehr als 50 Anbieter weltweit. Einen umfassenden Überblick über den Markt liefert die jüngste Studie „Fleet Management Systems 2015“. 

Einen Schwerpunkt bilden in der nunmehr dritten Ausgabe die Bereiche „Crewing“ und „Weather Routing“. Der Grund: Durch einen hohen Anteil an den Betriebskosten sowie vieler neuer Regularien gewinnt das Crewing, also Personaleinsatzplanung und –verwaltung, an Bedeutung. Neue Lösungen beim Weather Routing spielen im Hinblick auf Reisezeit, Energieverbrauch und Sicherheit eine große Rolle.

„Fleet Management Systems 2015“ ist zu beziehen unter www.verlag.fraunhofer.de.

Best Practice im Ship Management

© Germanischer Lloyd SE

In Zusammenarbeit mit dem Germanischen Lloyd hat das Fraunhofer Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML eine Studie zum Thema Schiffsmanagement herausgebracht (Best Practice Ship Management). Global operierende Schiffsmanagementfirmen wurden nach ihren Vorstellungen und Ideen bezüglich eines optimalen Vorgehens in den einzelnen Schiffsmanagement-Bereichen befragt. Explizit beleuchtet wurden Personaleinsatz/ -verwaltung (Crewing), Finanzmanagement (Financial Management), Technisches Management (Technical Management), Beschaffung (Procurement) und Qualität & Sicherheit (Quality & Safety). 

 

Die englischsprachige Studie steht ab sofort zum Download bereit:

Best Practice Ship Management Study 2013

Seeschifffahrt 2020

© Fraunhofer CML/ Cover photo: Michael Lindner - lindner-fotografie.de

Die Studie „Seeschifffahrt 2020“ des Fraunhofer CML zielt darauf ab, aktuelle Entwicklungen in der maritimen Logistik zu identifizieren und darzustellen. Dazu wurden im Jahr 2011 Unternehmen der maritimen Wirtschaft in einer Umfrage und mit strukturierten Interviews befragt, vertiefende Expertengespräche durchgeführt sowie einschlägige Studien ausgewertet.

 

Im Fokus der Studie stehen die drei Themenbereiche

(I) Globalisierung und Finanzierung,
(II) Maritimer Standort und Politik sowie
(III) Umwelt und Technologien.

Die vollständige Studie zum Download.