International Conference on Maritime Autonomous Surface Ships (ICMASS)

Die 8. ICMASS findet am 8. und 9. Oktober 2025 in Hamburg statt und wird gemeinsam vom Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) und der Deutschen Gesellschaft für Ortung und Navigation e.V. (DGON) organisiert.
Im Rahmen dieser zweitägigen Konferenz wird ein spannendes Programm eine Vielzahl von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich autonomer und intelligenter Schiffe vorstellen. In mehr als 100 Vorträgen werden Themen präsentiert, die von den technischen und regulatorischen Anforderungen an den Betrieb autonomer Schiffe über die Herausforderungen für Häfen und Terminals bis hin zu Herausforderungen der Navigation im Umgang mit anderen Schiffen und Objekten im Wasser abdecken. Darüber hinaus werden Hindernisse für die Einführung autonomer Seeschiffe (MASS) und die Anforderungen an die Cybersicherheit sowie die Förderung einer guten (autonomen) Seemannschaft an Bord im Mittelpunkt der Diskussionen stehen.
Wie bei jeder ICMASS werden im Konferenzprogramm aktuelle Forschungsergebnisse und die neuesten Innovationen gezeigt, die ein breites Spektrum der aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich abdecken.
Die drei Hauptthemen der MASS-Konferenz – Technologie, Betrieb und wirtschaftliche Aspekte – werden durch den ISSS-Track ergänzt. Das Intelligent and Smart Shipping Symposium wird die neuesten Fortschritte im Bereich digitaler maritimer Systeme beleuchten, darunter verbesserte Positionsresilienz, Sensorfusion für Situationsbewusstsein, die Integration von Schiff und Land über digitale Zwillinge und die Entwicklung intelligenter Navigationshilfen.
Das Fraunhofer CML richtet die Veranstaltung in seinem Forschungsgebäude im Harburger Binnenhafen aus und bietet neben einer Ausstellung mit innovativen Technologieanbietern auch Einblicke in die Labore. Besonderes Highlight der diesjährigen ICMASS: Mehrere Sessions finden auf einem Schiff an der CML-Kaje statt, das am Ende der Veranstaltung in Richtung Hamburger Landungsbrücken aufbricht.
Die Veranstaltung bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Networking und zur Zusammenarbeit. Es werden etwa 200 Teilnehmer aus Forschung und Wissenschaft, der maritimen Industrie, Technologieanbietern, Aufsichtsbehörden und Politik erwartet.
Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite der DGON und auf LinkedIn.