Projektdarstellung
Projektziel
Das Forschungsvorhaben "Voice-to-Report" zielt darauf ab, die Servicedokumentation in der maritimen Industrie grundlegend zu transformieren. Durch ein innovatives, KI-basiertes Assistenzsystem sollen Serviceingenieure maßgeblich entlastet werden, die derzeit einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit mit dem Verfassen umfangreicher Serviceberichte verbringen. Das Projekt strebt durch den Einsatz von Wearable-Technologie und KI-Modellen eine signifikante Steigerung der Effizienz und Produktivität an, während gleichzeitig die Arbeitsbedingungen und Attraktivität der Arbeitsplätze in der deutschen maritimen Zulieferindustrie verbessert werden.
Projektgegenstand
Aktuell ist die manuelle Dokumentation nach technischen Einsätzen auf Schiffen extrem zeitaufwendig und bindet hochspezialisierte Fachkräfte. Zudem sind vorhandene Serviceberichte aufgrund individueller Schreibstile und Sprachkenntnisse oft nicht automatisiert auswertbar. Das geplante System wird diese Diskrepanz überwinden, indem es Sprach- und Bildinformationen während der Servicetätigkeit mittels Wearables erfasst, miteinander kombiniert und automatisch in ausführliche Serviceberichte überführt. Dadurch soll nicht nur der Dokumentationsaufwand um 55 Prozent für ausgewählte Berichtstypen reduziert, sondern auch eine umfassende Wissensbasis aus historischen Einsätzen geschaffen werden, die für zukünftige Serviceeinsätze und Vertriebsaktivitäten genutzt werden kann.
Rolle des CML in Voice-to-Report
Das Fraunhofer CML agiert als wissenschaftlicher Entwicklungspartner in "Voice-to-Report" und trägt maßgeblich zur technologischen Implementierung des Systems bei. Unsere Kernexpertise liegt in der Erforschung und Entwicklung spezialisierter Machine-Learning-Modelle, die das Fundament des Assistenzsystems bilden. Wir verantworten die Entwicklung domänenspezifischer Sprachmodelle für eine präzise Transkription maritimer Fachbegriffe, die Optimierung multimodaler Large Language Models (LLMs) zur Generierung und Anpassung von Serviceberichten aus verschiedenen Datenquellen sowie die Schaffung eines intelligenten Verknüpfungsmoduls zur Transformation von Serviceberichten in eine durchsuchbare Wissensbasis.
Projektkonsortium
Das "Voice-to-Report"-Projekt wird in enger Arbeitsteilung von drei Kernpartnern umgesetzt: Wärtsilä Deutschland als zukünftiger Anwender, ADTANCE als potenzieller Systemanbieter und Fraunhofer CML als wissenschaftlicher Forschungspartner. Ergänzt wird das Konsortium durch mehrere assoziierte Partner aus Reedereien, Werften, Klassifikationsgesellschaften und verwandten Branchen, die wertvolle praktische Anforderungen und Feedback liefern.
Förderrahmen
Das Projekt wird vom 01.07.2025 bis 30.06.2028 vom BMFTR im Rahmen des Maritimen Forschungsprogramm gefördert.