Zukunftsorientierte maritime Dienstleistungen bauen auf der intelligenten Nutzung umfangreicher Daten zu Schiffsführung und -betrieb, Wetter, Ladung und Märkten entlang maritimer Transportketten auf. In der Abteilung Schiffs- und Flottenmanagement nutzen wir das enorme Potential dieser Datenbasis und entwickeln, pilotieren und implementieren für Sie digitale Lösungen für Flottenmanagement, Schiffsbetrieb und maritime Services. Hierbei kombinieren wir innovative modell- und datenbasierte Verfahren wie mathematische Optimierung und maschinelles Lernen mit betriebswirtschaftlichen Ansätzen, um passende Lösungen für Ihre Aufgabenstellungen zu schaffen. Unsere langjährige Erfahrung in der Schifffahrt und in der maritimen Logistik ermöglichen uns, eine schnelle Antwort für Ihre Problemstellung zu finden.
Unser Angebot zur Erhöhung von Arbeitsproduktivität und Sicherheit im maritimen Umfeld:
- Entwicklung von Produkten für die digitale Transformation in der maritimen Logistik
- Einsatz von anpassungsfähigen KI-Modellen für unternehmensspezifische Anwendungen in Schifffahrt und Häfen
- Quantencomputing für maritime Anwendungen
- Navigation Warfare
Unsere Labore:
- Hochseegängiges Forschungsschiff „Vektor“
- High Performance GPU Cluster
- Funk- und Brückenlabor, zertifiziert gemäß Klassifizierungsvorschriften
- Mobile Multisensorikplattformen zur maritimen Lagebilderstellung
Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen
Als Basis für den nächsten Effizienzsprung im Seeverkehr und damit verbunden einen Rückgang der Schiffsbetriebskosten rückt die Nutzung von Daten in der Betriebsphase des Schiffes in den Fokus. Mit der umfassenden Verfügbarkeit digitaler Daten werden sich weitreichende Veränderungen ergeben. Das White Paper »Ship Operation 4.0« thematisiert die neuen Chancen und Herausforderungen. Die Studie ist beim Fraunhofer Verlag erhältlich.